Ihre Einkaufsorganisation als USP
Wie geht das?
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
07.11.2022 - 08.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35852.00.001
Referent: Dr.-Ing. Tao Zhu Freising |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Sustainable Leadership
- Fachausbildung Arbeitsvorbereitung
- Kompaktseminar: Cost Breakdown im Einkauf
- Einkauf neu denken - die digitale Beschaffung 4.0
- Fachausbildung Arbeitsvorbereitung
- Zertifizierung für die Technische Redaktion (TAE)
- ISTQB Certified Tester Foundation Level
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Projekte professionell organisieren und erfolgreich steuern
Beschreibung
Der Alltag im Einkauf ist stressig und nervig. Wiederkehrende Lieferprobleme führen oft zu großer Hektik und Firefighting. Die strategische Arbeit bleibt auf der Strecke. Als Verantwortliche im Einkauf sieht man zwar Handlungsbedarf, dennoch zögert man mit einer systematischen Restrukturierung, da viele Fragen offen sind. Sie betreffen sowohl die Restrukturierung selbst als auch einkaufsspezifische Themen und Prozesse.
Es existieren im Einkauf viele theoretische Methoden, z. B. Einkaufsstrategie, Sourcing-Prozess, Supplier-Management, Early-Involvement, etc. Allerdings fehlt es oft an praktischen Kriterien oder Orientierungen für ein richtiges Maß. Noch kritischer ist die Frage, ob man diese Methoden in einen Prozess einbinden kann, zwecks Ausgewogenheit, Kontinuität und Planbarkeit.
Der Referent, ein ehemaliger Einkaufsleiter, stand selbst vor einer solchen Situation. Nach mehrjährigen, permanenten Anstrengungen hat er mit seinem Team eine Restrukturierung erfolgreich durchgeführt. Sie war pragmatisch, logisch und führte nicht nur zu einer deutlichen Verbesserung im Alltag, sondern auch zu einem neuen Prozess, der alle strategischen Themen und Aktivitäten im Einkauf beinhaltet.
Ziel der Weiterbildung
Da die Probleme in der Praxis stark organisations- und geschäftsabhängig sind, wird es wohl keine allgemein gültige Musterlösung geben. Das Seminar zielt deshalb darauf ab, dass die Teilnehmer Anregungen durch die Erfahrungen aus der Praxis, Austausch und Diskussionen erhalten. Sie werden ermutigt, einen eigenen Restrukturierungsprozess zu gestalten und Antworten zu den einzelnen Fachthemen im eigenen Umfeld zu finden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Verantwortliche und erfahrene Mitarbeiter im Einkauf
Inhalte
Montag, 7. und Dienstag, 8. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Teil 1: Dokumentation einer Restrukturierung
1) Ausgangssituation
> ypische Probleme im Alltag
> die ersten Versuche
2) Der erste Schritt: Key-Parts-Liste
> der Anlass und die Gestaltung
> die positiven Nebenwirkungen
3) Der zweite Schritt: Material-Kategorie-Strategie
> Was ist eine gute/richtige Strategie?
> der Gestaltungsprozess
4) Der dritte Schritt: Supplier Management
> Was ist der richtige/angemessene Umfang und Inhalt?
> die Verantwortlichkeit und Gestaltung
2. Tag:
5) Ein Parallelschritt: Controlling-System
> die Zielsetzung, die Kennzahlen, der Umfang und der Aufwand
> ein Controlling-System mit 4 Reports
Teil 2: Konsolidierung und neue Prozesse
6) Ein neuer Prozess für strategische Aktivitäten
> Entstehung eines neuen Prozesses für langfristige Aktivitäten im Einkauf
> Einbettung der einkaufsspezifischen Themen in den Prozess
7) Das Prozesshaus einer Einkaufsorganisation
> das Prozesshaus und das Management einer Einkaufsorganisation
Referent:innen
Dr.-Ing. Tao Zhu
Dr.-Ing. Tao Zhu studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes. Er war über viele Jahre Einkaufsleiter bei der Siemens AG und der Andritz AG, im Stammhaus und in der Landesgesellschaft. Er arbeitet zurzeit als selbstständiger Berater für Einkauf. Des Weiteren ist er Autor des Buches "Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung" - veröffentlicht bei Springer im Jahr 2020.
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.11.2022, 9:00 Uhr | Ihre Einkaufsorganisation als USP | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |