Industrie 4.0 "hands-on"
Workshop: Digitalisierung in der Produktion praktisch umsetzen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
in Ostfildern
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Veranstaltung Nr. 35157.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Mittelständische Unternehmen sind gefordert, sich mit den Chancen der vierten industriellen Revolution (Digitalisierung) auseinanderzusetzen.
Dazu gehören besonders die zukünftigen Möglichkeiten in der Organisation der Produktionsabläufe. Technologien wie Echtzeitkommunikation, Selbstorganisation, Vernetzung und smarte Objekte gewinnen dabei enorm an Bedeutung. Darüber hinaus erfordert die Umsetzung von Industrie 4.0 ein integratives Element, das die verschiedenen Akteure im Produktionsunternehmen auf allen Ebenen zusammenführt.
Für die erfolgreiche und zügige Umsetzung bewährter Ansätze bedarf es jedoch auch der Erfahrungen, die bereits in Projekten umgesetzt worden sind. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehende Produktionsumgebung und Ihre IT schrittweise in Richtung Industrie 4.0 weiterentwickeln – und dies jenseits „gehypter“ Schlagwörter.
Ziel des Seminars
Sie lernen einzuschätzen, wo Ihr Unternehmen im Hinblick auf eine Industrie-4.0-Fertigung aktuell steht und welche Potenziale sich aus den Kernelementen von Industrie 4.0 für Ihre bestehende Produktion ergeben. Experten des Fraunhofer IPA zeigen Ihnen, wie Sie diese Potenziale konsequent und systematisch realisieren.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Produktionsplaner, Produktentwickler, Systemplaner, Testingenieure und technisches Personal von Fertigungs- und Produktionsanlagen
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 6. Dezember 2017
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Produktions-IT im Wandel der Zeit und Anwendungsszenarien (D. Stock)
> Kernkonzepte von Industrie 4.0
> neue Architekturen und Plattformen
Cyberphysische Systeme und Integrationsplattformen (D. Stock)
> Einführung und Abgrenzung CPS, CPPS, Cloud, Edge, Fog
> Beschreibung von Cloud Plattformen, Hauptkomponenten und deren Funktionalitäten
> Konzepte für Integrationsplattformen
> technischer Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten
IT-Sicherheit (D. Stock)
> Grundlagen der IT-Sicherheit
> Sicherheitsanforderungen und -konzepte in der Cloud
Cloudtechnologien für Anwendungen in der Robotik (C. Henkel)
> Cloud-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Automatisierung mit Robotern
Big Data Architekturen im Produktionsfeld (D. Bauer)
> Herausforderungen von Big Data
> historische Daten vs. Echtzeitdaten
> Anwendungsszenarien
Zusammenfassung und Ausblick (D. Stock)
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung