Innovationswerkstatt: Ideenfindung und Erwerb von Schutzrechten
mit Fokus auf medizinischen Produkten und deren Anwendungen
Auf einen Blick
0,5 Tages-Seminar
location_on Präsenz
in Hechingen
Stadthalle Museum
Zollernstraße 2
72379 Hechingen
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35562.00.004
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Agiles Anforderungsmanagement
- Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
- Creative Leadership
- Der Konstruktions- und Entwicklungsleiter - mittelständische Unternehmen
- Agile Expert
- Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
- Creative Leadership
- Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Innovativ sein ist Existenzgrundlage und Überlebensgarantie medizintechnischer Unternehmen. Ein-Mann-Erfindergenies sind selten und gehören wahrscheinlich der Vergangenheit an. Systematische Prozesse führen zu besseren Ergebnissen als der Glaube an spontane Einfälle. Ist es überhaupt möglich, Ideenfindung zu systematisieren? Ein kreativitätsförderndes Umfeld ist essenziell. Wie ist das zu etablieren? Eine Innovation nachhaltig für den Unternehmenserfolg zu nutzen ist das Folgeziel. Wie sensibilisiere ich das Unternehmen für Schutzrechtstrategien, ohne die Verantwortlichen zu Patentanwälten auszubilden?
Der Workshop zeigt Lösungswege auf.
Ziel der Weiterbildung
> Vermittlung von Basiswissen über geistiges Eigentum und seine Schutzrechte
> Interesse wecken, selber kreativ zu werden, zu erfinden und vielleicht auch zu patentieren
> Erfolgskriterien für erfolgreiche Ideenfindung und anschließendes Patentieren aufzeigen
> anhand von Beispielen zeigen, dass die Erarbeitung einer guten Idee nicht kompliziert sein muss, aber eine gewisse Denk- und Arbeitsweise erfordert, die erlernbar ist
> Erfolgsaussichten von Initiativen zur Etablierung einer Innovationskultur in Unternehmen abschätzen
Die Veranstaltung gliedert sich in 3 Abschnitte:
1. Grundlagen
2. Weiterführende Diskussion, Patentbeispiele und Erfahrungen
3. Systematische Ansätze zur Ideenfindung (Gruppenarbeit)
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Eigentümer, Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte Forschung und Entwicklung, Führungskräfte Konstruktion aus Unternehmen der Medizintechnik und der Elektromedizin
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Dienstag, 5. April 2022
14:00 bis 18:00 Uhr
Was ist kreativ und was ist innovativ – und wie hängen die beiden Begriffe zusammen?
Wie kommt man zu innovativen Ideen?
Was ist eine Erfindung?
Wem gehört eine Idee?
Ideenfindung in der Praxis (Gruppenarbeit)
Etablierung einer Innovationskultur
Überblick über die Schutzrechte für Geistiges Eigentum: Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster (Designs), Marken, Copyright
Vor- und Nachteile von Patenten, Gebrauchsmustern und Geschmacksmustern (Designpatenten)
Zeitlinien von Patenteinreichung bis Patentschutz und Patentschutzdauer
Territoriale Gültigkeit von Patenten
Kosten für die Patenteinreichung (initial und über die Zeit)
Wie kommerzialisiert man erfolgreich Patente und welche Möglichkeiten der Kooperation mit Dritten sind vorstellbar?
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung