IPv6 - das neue Internetprotokoll
Theoretische Grundlagen und Labor
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
07.07.2021 - 09.07.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.380,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34171.00.009
Referent: Prof. Dr. M. Zieher Hochschule Esslingen –, University of Applied Science, Fakultät Informationstechnik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Next Generation Firewalls
- Protokollanalyse und Fehlersuche an Ethernet/IP Netzwerken
- Elektromobilität - Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz
- Future Mobility
- Projektmanager/-in Automotive (TAE)
- Netzwerktechnik - Aufbauseminar
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Kommunikation Elektromobilität - Workshop
Beschreibung
Das bisher im TCP/IP-Internet verwendete zentrale Netzwerkprotokoll IPv4 (Internetwork Protocol version 4, RFC 791) mit seinen Hilfsprotokollen ICMP und ARP ist heute mehr als 30 Jahre alt und genügt als EDV-Methusalem nicht mehr den Anforderungen an das moderne Internet. Daher wurde ab 1995 der Nachfolger IPv6 (RFC 2460) entwickelt, der heute für alle modernen Betriebssysteme (Windows, UNIX) verfügbar ist und IPv4 im Feld ersetzen wird.
IPv6 löst viele Probleme und Begrenzungen, die sich bei IPv4 über Jahrzehnte angesammelt haben. Deshalb hat IPv6 neue Funktionen, die bei IPv4 nur schwach oder gar nicht ausgeprägt sind. Aktuell steht in vielen Systemen die Migration von IPv4 auf IPv6 an, um die Anforderungen moderner Internet-Anwendungen zu unterstützen (zum Beispiel Dienstqualität, Authentisierung, Verschlüsselung, Mobilität, Netzmanagement).
Ziel der Weiterbildung
Sowohl in der Theorie als auch in praktischen Übungen in einem Rechnernetz-Labor werden Sie mit der Arbeitsweise des bisherigen Internet Protokolls IPv4 sowie seines Nachfolgers IPv6 vertraut gemacht. Sie lernen die Funktionen des neuen Internet-Protokolls IPv6/ICMPv6 kennen und können Systeme von IPv4 auf IPv6 migrieren.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker und Berater aus dem Bereich Rechnervernetzung: System-Verwalter, Netz-Planer, DV-Berater, Anwendungs-Entwickler
Inhalte
Mittwoch, 7. Juli 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Teil 1: IPv6 – Grundkurs, 1. Tag
1. Einführung: TCP/IP, IPv4 heute und IPv6 morgen
> TCP/IP-Protokollarchitektur des Internet
> Überblick über das bisher verwendete Internet Protocol IPv4, bekannte Probleme
> Anforderungen neuer Netze und Anwendungen an den Nachfolger IPv6 (Dienstqualität, Netz-
management, Authentifikation, Verschlüsselung, Mobilität)
2. Basiswissen über IPv6
> Funktionsübersicht von IPv6, Vergleich mit IPv4
> Basis-Header
> Adressierung und Routing
> Erweiterungs-Header
> Implementierungen, Testbetts
3. Netzmanagement bei IPv6 (ICMPv6)
> ICMPv6 Funktionsübersicht, Vergleich mit ICMPv4
> ICMPv6 Header-Format, Nachrichten-Typen und Anwendungen
> IPv6 Adress-Auflösung: IP-MAC (neighbor discovery)
> IPv6 automatische Konfiguration: stateful (DHCP), stateless (SLAAC, Plug&Play style), DNS
> IPv6 Fragmentierung (Path MTU discovery)
Donnerstag, 8. Juli 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Teil 1: IPv6 – Grundkurs, 2. Tag
4. Migrations-Techniken: IPv4 – IPv6
> Dual Stack
> Tunneling
> Protocol Translation
5. Demos und praktische Übungen am Rechner im IPv4/IPv6-Labor mit den Werkzeugen ipconfig, netsh, wireshark, VMware/Virtual Box
> Netz- und Knotenkonfiguration (Dual Stack)
> Betrieb mit IPv4 über Ethernet-LAN (Paketstruktur, IPv4 Header)
> Betrieb mit IPv6 uber Ethernet-LAN (Paketstruktur, IPv6 Basis-Header)
> IPv6 Adressierung und Routing (link local, global, prefix)
> IPv6 Fragmentierung (Path MTU, Erweiterungs-Header)
> IPv6 Netzmanagement (IP-MAC address resolution, stateless node autoconfiguration, DNS)
> IPv4/IPv6 Migrationstechniken: Dual Stack, Tunneling (ISATAP, 6to4, Teredo)
Freitag, 9. Juli 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Teil 2: IPv6 – Vertiefung
6. Mobile Kommunikation mit IPv6
> Sicherheits-Unterstützung: IP-Sec
> Mobilitäts-Unterstützung: Mobile-IP
7. Demos und praktische Übungen am Rechner im IPv4/IPv6-Labor mit den Werkzeugen ipconfig, netsh, wireshark, vmware:
> MobileIP, IPsec
Referenten
Prof. Dr. Martin Zieher
Hochschule Esslingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.380,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.07.2021, 8:45 Uhr | IPv6 - das neue Internetprotokoll | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.380,00 |