Kanalsanierung mit grabenlosen Bauverfahren
Grundlagen, Verfahren, Techniken für Netzbetreiber und Planer
Auf einen Blick
Seminar
videocam Live-Online
08.11.2022 - 29.11.2022
9:15 Uhr
Online
EUR 890,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35898.00.001
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel MARKUS VOGEL – BERATUNG, Kappelrodeck |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Dokumentation und Abnahme elektrischer Anlagen
- Technische Abnahme von Bauleistungen im Wohnungsbau
- Baurecht für erfolgreiches Projektmanagement
- Bauliche Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht sicher umsetzen
- Bauleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung
- Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen im Gesundheitswesen
- Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD
- Sachkundige Planer* für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen im Gesundheitswesen
Beschreibung
Die Sanierung von Abwasserkanalnetzen gewinnt eine immer größere Bedeutung. Nicht mehr nur die öffentlichen Kanalnetzbetreiber sind Adressat der Umweltbehörden, sondern zunehmend auch gewerbliche oder industrielle, private Netzbetreiber. Neben den rein wasserrechtlichen und umweltrelevanten Aspekten tritt zunehmend auch der Substanzerhalt der immens teuren und Generationen übergreifend genutzten Infrastruktur in den Vordergrund. Die Auswirkungen von Baustellen im Verkehrs- bzw. Betriebsraum sind für alle Betroffenen eine Belastung. Es gilt, möglichst innovative Bauverfahren zu nutzen, welche auf Aufgrabungen und länger anhaltende Bauverläufe verzichten können. Die Branche der Kanalinnensanierung verfügt hierzu über vielfältige Möglichkeiten und ist gleichwohl einigermaßen komplex. Eine Standardsanierungstechnik gibt es allerdings nicht. Insofern ist eine technisch und wirtschaftlich geeignete Auswahl und sachgerechte Planung maßgeblich für den Erfolg von Kanalsanierungsmaßnahmen.
Ziel der Weiterbildung
Die Seminarreihe vermittelt in vier halbtägigen Live-Online-Modulen umfassende Basisinformationen zu den notwendigen Prozessabläufen, dem geltenden technischen Regelwerk, bis hin zu verfügbaren Verfahren und Techniken und deren Vor- und Nachteilen. Die Teilnehmenden erhalten einen idealen Überblick, quasi aus der Praxis für die Praxis, zu diesem Themenkomplex. Sie profitieren vom fundierten Hintergrundwissen des Referenten, aus der eigenen beruflichen Praxis und seinem Zusammenwirken mit verschiedenen Interessenskreisen. Hierbei lernen die Teilnehmenden die Zusammenhänge von Theorie und Praxis kennen und verstehen. Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit, im eigenen täglichen Tun Aussagen Dritter besser einzuordnen und dadurch aktiv in die Prozessgestaltung einzugreifen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Kommunale Tiefbauämter, Wasserwirtschaftsämter, Abwasserzweckverbände, Umweltschutzbehörden, öffentliche und private Bauherren der Industrie, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen im Bereich Kanalinfrastruktur
Inhalte
8. November 2022
1. Modul
Kanalsanierung – Organisation und Grundlagen
09.15 – 10.15 Uhr
Gesetzliche Grundlagen, Übersicht und Erläuterung der Grundzüge des normativen technischen Regelwerks
10.15 – 10.45 Uhr
Der Prozessverlauf – von der Informationsbeschaffung (Kanalbestand und optische Inspektion der Anlagen) über die Planungsstufen bis zur Ausführung
10.45 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Sanierungsverfahren – Einordnung und Übersicht über die verfügbaren Verfahren der Reparatur, Renovierung und Erneuerung
15. November 2022
2. Modul
Zustandserfassung und Bewertung, Entwickeln Lösungskonzept
09.15 – 10.45 Uhr
Möglichkeiten und Vorgehen zur baulichen Zustandserfassung und -beurteilung, Substanzbeurteilung
10.45 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Entwickeln des baulichen Lösungskonzepts, Aspekte für die Entscheidungsfindung zur Art der Sanierung
22. November 2022
3. Modul
Sanierungsplanung und Auswahl Sanierungsunternehmen
09.15 – 10.45 Uhr
Erfordernisse der Maßnahmenplanung, Detaillierungsgrad, Einbeziehen fachlich Beteiligter (z.B. Standsicherheitsbetrachtung)
10.45 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Auswahl des geeigneten Sanierungsunternehmens, Ausschreibung und Vergabe gemäß VOB
29. November 2022
4. Modul
Sanierungsdurchführung und Ausführungsüberwachung
09.15 – 10.45 Uhr
Erfordernisse bei der Ausführungsüberwachung, Vorgehen zur Vermeidung von Mängeln
10.45 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Baustellenerfahrungen, erforderliche Kontrollen, Umgang mit entstandenen Ausführungsmängeln, Abnahmeprüfungen
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel
Beratender Ingenieur, Inhaber Markus Vogel – BERATUNG, Kappelrodeck Bauherrenvertreter als Gemeinderat seit 1999 Langjährige aktive Mitarbeit in den regelsetzenden Organisationen und Gremien (DIN, DWA, VSB, RSV) Als einer der versiertesten Sanierungsexperten Deutschlands verfügt der Referent über ein erhebliches Grundlagenwissen und enorm viele eigene Erfahrungswerte aus der 23-jährigen Tätigkeit mit der VOGEL Ingenieure GmbH, ausschließlich im Tätigkeitsfeld der Kanalsanierung.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 890,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.11.2022, 9:15 Uhr | Kanalsanierung mit grabenlosen Bauverfahren | Online$$ortdetail$$ | EUR 890,00 |