Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. in Esslingen
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
videocam Live-Online
26.04.2021 - 28.04.2021
8:30 Uhr
Online
ONLINE
73760 Online
EUR 1.310,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34853.00.006
Referent: Prof. Dr.-Ing. B. Isecke CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
Beschreibung
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Fachausbildung „Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)“.
Wer sich für diePrüfung zur Personenzertifizierung nach DIN EN ISO 15257 anmelden möchte, kann sich an die fkks cert, www.fkks-cert.com wenden.
Ziel der Weiterbildung
Es wird das Wissen vermittelt, wie durch direkte und indirekte Messungen von KKS-Messgrößen an erdverlegten Anlagen, wie zum Beispiel Rohrleitungen oder Tankbehälter, mittels fachlich fundierten Auswertungen der dabei ermittelten Messgrößen, belastbare Aussagen über den korrosionsschutztechnischen Zustand dieser Anlagen abgeleitet werden können.
Korrosionsuntersuchungen an erdverlegten metallischen Anlagen sowie die Einrichtung und Überwachung des kathodischen Korrosionsschutzes für solche Anlagen erfordern gründliche elektrochemische und elektrische Messungen. Zur Durchführung dieser Messungen, die meist auf die üblichen elektrischen Messgrößen Spannung, Strom und Widerstand zurückgehen, sind sowohl Kenntnisse über die möglichen Messverfahren und die einsetzbaren Messgeräte als auch praktische Erfahrungen erforderlich. Das Seminar vermittelt beides, wobei es dem Anfänger die spezifischen Merkmale der Korrosionsschutzmessungen erläutert und dem Fachmann Hinweise und praktische Hilfen für den Praxisalltag gibt.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Grundlagenvorträge durch umfangreiche messtechnische Übungen und ausführliche Diskussionen ergänzt.
REFERENTEN
erfahrene Experten des kathodischen Korrosionsschutzes für Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure von Fachfirmen und Netzbetreibern, die sich aktuell oder in Zukunft verstärkt mit dem KKS beschäftigen oder beschäftigen sollen
Mitglieder des Fachverbands KKS und TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Inhalte
Montag, 26. April 2021
8:30 bis 12:30 und 13:30 bis 17:30 Uhr
1. KKS-Messungen an erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen – Grundlagen
> Potentialmessungen
> Strommessungen
> Widerstandsmessungen
> Strom-Potential-Kurven
> pH-Wert-Messungen
> Pourbaix-Diagramm
> Definition Schutzpotentialkriterium
2. Grundlagen und Praxis der Potentialmessung
> Ein- und Ausschaltpotentialmessung
> Messelektroden
> Messgeräte
> Potentialmessung unter Streustrombeeinflussung
> Intensivmessungen
3. Fehlerortung mit Gleichstrom
> Kontaktortung
> Rohrstrommessungen
> Messungen an Mantelrohrbauwerken
> Beeinflussungsmessungen
4. Fehlerortung mit Wechselstrom
> Fehlerarten
> Vorkommen
> Bedeutung
> Fehlersuche bei Kontaktfehlern
> Messverfahren
> Rohrsuchgerät
> Oberwellige Gleichströme
> Gleichstromeinfluss
5. Bodenwiderstandsmessungen, Geoelektrische Sondierungen und Messungen an Tankbehältern
> Vorgehensweise bei der geoelektrischen Sondierung
> Definition und Dimension des spezifischen Bodenwiderstands
> Messungen mit Soilbox, Shepardstab, Schlumberger- und Wenner-Verfahren, LPR-Verfahren und CC-Verfahren
> Messungen an Tankanlagen und Rohrleitungen
6. Fernüberwachung des KKS
> internationales und nationales Regelwerk zur Fernüberwachung
> Fernüberwachung gem. DVGW GW 16
> Online-Überwachung des KKS
> von der Fernüberwachung zur Fernsteuerung
> Erfahrungen mit der KKS-Fernüberwachung
Dienstag, 27. April 2021
8:30 bis 12:20 und 13.50 bis 17.30 Uhr
7. Messtechnisches Praktikum
> rechnergestützte Potential- und Fehlstelleneinmessungen
> Potentialmessung bei unterschiedlichen Beeinflussungen
> Fehlerortung, Rohrstrommessung
> Arbeiten mit dem Rohrsuchgerät und Fehlerortung am Isolierstück
> Messungen an Lagerbehältern
> Fernüberwachung des KKS
Mittwoch, 28. April 2021
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr
8. Messtechnik an wechselspannungsbeeinflussten Rohrleitungen
> Messung kleiner Gleichspannungen an stark wechselspannungsbeeinflussten Rohrleitungen, Messprinzip: Analoge Filter vs. Hochgeschwindigkeitsmessung
> Messung des True RMS-Wertes der an einer erdverlegten Rohrleitung anliegenden Wechselspannung
> Analoge Messgeräte
> Digitale Messgeräte
> Praxisversuche
9. Messtechnik zum Nachweis der Wirksamkeit des KKS bei unterschiedlichen Beeinflussungen
> Grenzen der Ausschaltmesstechnik
> Grenzen der Polarisationsstrommessung
> Grenzen der Umhüllungsfehlstellenvergleichsmessung
> Grenzen der Intensivmesstechnik
> Grenzen der Messungen mit Messproben und Korrosimeter
> Übungseinheiten zum messtechnischen Nachweis der Wirksamkeit des KKS bei unterschiedlichen Beeinflussungen
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.310,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.04.2021, 8:30 Uhr | Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz | Online$$ortdetail$$ | EUR 1.310,00 |