Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für erdverlegte Anlagen
Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. in Esslingen
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
videocam Live-Online
07.09.2021 - 09.09.2021
8:30 Uhr
Online
ONLINE
73760 Online
EUR 1.390,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34855.00.006
Referent: Prof. Dr.-Ing. B. Isecke CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken
Beschreibung
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Fachausbildung „Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)“, VA Nr. 60079.
Wer sich für die Prüfung zur Personenzertifizierung nach DIN EN ISO 15257 anmelden möchte, kann sich an die fkks cert, www.fkks-cert.com wenden.
Kathodisch geschützte Rohrleitungen unterliegen vielfältigen Beeinflussungen, die dem Korrosionsschützer häufig große Probleme bereiten und die es zu lösen gilt. Deshalb nehmen Fragen zur Streustrom- und Wechselspannungsbeeinflussung einen zentralen Platz in diesem Seminar ein. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die ausführliche Beschäftigung mit den Besonderheiten, die für die Einrichtung, den Betrieb und die Instandhaltung des KKS in Abhängigkeit von den jeweiligen Schutzobjekten zu beachten sind.
Mit der Zustandsbewertung kathodisch geschützter Rohrleitungen mithilfe von KKS-Messwerten wird auch ein sehr aktuelles Thema behandelt. Weiterhin werden die unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der einzelnen Kompetenzebenen von im KKS eingesetztem Personal ausführlich besprochen.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt das Wissen darüber, welche enorme Bedeutung Beeinflussungsfragen haben. Die Teilnehmer werden, unabhängig davon, ob es sich um Streustrom- oder Wechselspannungsbeeinflussung handelt, in die Lage versetzt, sachgerechte und fachlich fundierte Lösungen für daraus resultierende Probleme zu finden. Weiterhin wird der Blick dafür geschärft, dass das jeweilige Schutzobjekt ebenfalls Einfluss auf den KKS haben kann, dass die Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen mittels KKS-Messdaten heutzutage den Stand der Technik darstellt und welche Aufgaben und Zuständigkeiten die einzelnen Kompetenzebenen des im KKS eingesetzten Personals haben.
Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure von Fachfirmen und Netzbetreibern, die sich aktuell oder in Zukunft verstärkt mit dem KKS beschäftigen
Hinweis:
Mitglieder des Fachverbandes KKS erhalten 10 % Ermäßigung.
Inhalte
Dienstag, 7. September 2021
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr
1. Streustrombeeinflussung
> theoretische Grundlagen
> zeitlich schwankende Beeinflussung
> zeitlich kontinuierliche Beeinflussung
> messtechnischer Nachweis
> Maßnahmen zur Reduzierung von Streustrombeeinflussung
> Übungseinheiten zur Streustrom beeinflussung
2. Zustandsbewertung kathodisch geschützter Objekte mithilfe von KKS-Messwerten
> Definition der Rohrleitungsintegrität
> Zustandsbewertung nach DVGW GW 18
> Verknüpfung klassischer Zustandsbewertungskonzepte von erdverlegten Schutzobjekten mit einer Zustandsbewertung nach DVGW GW 18
> Bewertung von Wanddickenveränderungen an erdverlegten Schutzobjekten mithilfe von KKS-Messwerten
3. Nationales und internationales Regelwerk zur Qualifizierung von im KKS eingesetztem Personal und zur Fachfirmenzertifizierung
4. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der KKS-Fachkraft, des KKS-Sachkundigen, des verantwortlichen Fachmanns und des Sachverständigen
Mittwoch, 8. September 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 18:00 Uhr
5. Allgemeine physikalische Grundlagen zur Wechselspannungseinkoppelung auf Rohrleitungen
6. Planung des KKS für hochspannungsbeeinflusste Rohrleitungen
7. Maßnahmen zur Reduzierung von auf Rohrleitungen eingekoppelter Wechselspannung
8. Sicherheitsmaßnahmen bei der Verlegung von Rohrleitungen in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Bahntrassen
9. Grundlagen zur Planung und zum Betrieb von Hochspannungsnetzen
10. Grundlagen zum Betrieb von Bahnanlagen
11. Übungseinheit Hochspannungsbeeinflussung
12. Spezifische Anforderungen an den KKS erdverlegter Wasserleitungen
13. Spezielle Anforderungen an den KKS von Gasverteilnetzen
Donnerstag, 9. September 2021
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr
14. Ursachen der Wechselstromkorrosion
15. Messtechnische Möglichkeiten zur Ermittlung von Wechselstromkorrosionsgefährdung
16. Spezielle Anforderungen an den KKS von 110-kV-Rohrkabelanlagen
17. Spezielle Anforderungen an den KKS von komplexen Anlagen
18. Übungseinheit zu den speziellen Anforderungen an den KKS von komplexen Anlagen
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.390,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.09.2021, 8:30 Uhr | Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für erdverlegte Anlagen | Online$$ortdetail$$ | EUR 1.390,00 |