Konzepte objektorientierter Programmierung
Mit OOP komplexe Softwareprojekte sicher umsetzen
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
07.07.2021 - 08.07.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35653.00.001
Referent: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. D. Roller Gaienhofen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Der objektorientierte Ansatz bei der Softwareentwicklung gehört inzwischen zum Stand der Technik. Er unterscheidet sich maßgeblich von der traditionellen Vorgehensweise und bewegt sich in einer eigenständigen Gedankenwelt.
Das Seminar ermöglicht Softwareentwicklern mit Grundkenntnissen in der herkömmlichen Programmierung einen verständlichen Einstieg in das objektorientierte Paradigma und verdeutlicht seine Vorteile gegenüber der prozeduralen Programmierung. Es ist jedoch kein Programmierkurs.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar ermöglicht Anwendungsprogrammierern, Software-Interessierten und DV-Verantwortlichen einen schnellen und kompakten Einstieg in die objektorientierte Softwareentwicklung. Vermittelt werden Grundkonzepte, die die Basis für eine objektorientierte Softwareentwicklung sind. Dabei werden sowohl die Techniken als auch die damit im Zusammenhang stehenden Probleme erlernt. Exemplarisch wird gezeigt, wie diese Konzepte in der Sprache C++ umgesetzt werden können.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die objektorientierte Denkweise auf die Programmierung zu übertragen und deren Vorteile zu nutzen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Programmierer und DV-Verantwortliche im Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Automobilindustrie inklusive Zulieferern
> DV-Fachkräfte im Bereich der Verwaltung, die sich über die Konzepte und Eigenschaften der objektorientierten Programmierung einen Überblick verschaffen wollen
> alle, die die Vorteile und Fallstricke gegenüber der herkömmlichen Programmierung kennenlernen möchten
Voraussetzung
Vorausgesetzt werden grundlegende Programmierkenntnisse. Spezielle Vorkenntnisse über objektorientierte Programmiersprachen sind nicht notwendig.
Inhalte
Mittwoch, 7. und Donnerstag, 8. Juli 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Software-Engineering und Objektorientierung (OO)
> Softwarequalität
> Faktoren des Software-Engineerings
> Objektorientierung als Allheilmittel?
2. Einführung in das OO-Prinzip
> Klassifizierung
> Vererbung
> Modularität
> Geheimnisprizip
> Wiederverwendbarkeit
3. Weiterführende OO-Konzepte
> Generizität
> Polymorphismus
> Überladen
> Überdefinieren
4. Objektorientierter Entwurf
> Probleme der objektorientierten Entwicklung
> abstrakte Datentypen
> von Klassen zum Programm
> Objektkommunikation, Zustandsübergangsdiagramme
> Information Hiding, Vererbung, Polymorphismus
5. Exemplarische Umsetzung in C++
> spezielle Sprachkonstrukte für OO-Programmierung
> Klassen, Instanziierung, Konstruktoren, Destruktoren
> Einfach- und Mehrfachvererbung
> abstrakte Klassen und virtuelle Methoden
Referenten
Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller
ehem. Universität Stuttgart
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.07.2021, 9:00 Uhr | Konzepte objektorientierter Programmierung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |