Kostenrisiken bei der Vergabe von Bauleistungen eingrenzen
Ausschreibung und Vergabe nach VOB/A steuern, bewerten, dokumentieren
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35559.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Steuerung von Baustellen - Schwerpunkt Abrechnung/Bezahlung
- Mängel und Schäden am Bau erkennen und bewerten
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Stahlbeton
- Grundlagen: Sachverständigenwesen und Baurecht
- Instandsetzen von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Baurecht kompakt für Bauleiter
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen
Beschreibung
Das Seminar stellt Lösungsansätze zur Eingrenzung von Kostenrisiken vor. Die Inhalte werden ergänzt durch viele Praxisbeispiele aus den drei Phasen der Leistungsvergabe: der Ausschreibungsphase mit Aufstellung des Leistungsbeschriebs, der Angebotsphase und der Angebotswertung.
Das Seminar vermittelt Qualitätsansprüche an – und Prüfansätze für – die Vergabeunterlagen gemäß den Vorgaben der Vergabeordnung für Bauleistungen (VOB/A, Stand 10/2019) und dem Vergabehandbuch des Bundes (VHB, Stand 08/2019).
Angesprochen werden die sachgerechte Wahl der Vertragsart und der Art der Vergabe sowie die Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur in der Angebots-/Wertungsphase. Eingegangen wird ausführlich auf das Erkennen von Auffälligkeiten bei der Preisprüfung mit Sachverhaltseinschätzung gemäß aktueller Rechtsprechung. Behandelt wird das Vorgehen bei der Aufklärung bzw. Prüfung von preisauffälligen Angeboten (unangemessene Angebotspreise, irrige Kalkulationen, Mischkalkulation und Spekulation). Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis werden vorgestellt.
Am Ende des Seminars steht die Preisbeurteilung und deren Dokumentation bei der Vergabeentscheidung.
Ziel der Weiterbildung
Auftraggeber und freiberuflich mit der Ausschreibung und Prüfung der Angebote öffentlicher Baumaßnahmen Beauftragte werden für Kostenrisiken sensibilisiert, die sich bereits bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen andeuten.
Die sachgerechte Wahl der Vertrags-/Vergabeart und die Merkmale einer eindeutigen, erschöpfenden Leistungsbeschreibung als Garant für Kostensicherheit werden aufgezeigt. Der Umgang mit einer Korrektur im Ausschreibungs- und Vergabeverfahren wird besprochen.
Die notwendigen Kenntnisse über eine aktuelle und rechtssichere Preisbeurteilung und deren Umsetzung in der Vergabeentscheidung sowie über die erforderliche Dokumentation werden vermittelt.
VORAUSSETZUNG
Die Teilnehmer sollten bereits über Grundkenntnisse im Umgang mit der VOB/A verfügen.
ANERKENNUNG
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Projektverantwortliche öffentlicher Baumaßnahmen (Hochbau/Technik) und Entscheidungsträger in Vergabestellen, freiberuflich mit der Ausschreibung und Prüfung der Angebote öffentlicher Baumaßnahmen beauftragte Architekten und Ingenieure
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Donnerstag, 12. November 2020
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Vergabekonzeption und Ausschreibungsunterlagen
> Einführung, Kostenrisiken und Nachtragsprävention im Vergabeverfahren nach VOB/A
> die richtige Wahl der Vertragsart
> der eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschrieb
> die richtige Wahl der Art der Vergabe
> die Bekanntmachung der Auftragsvergabe
> Kommunikation/Änderungen in der Angebotsphase
Auffällige Preisangebote
> Sinn und Zweck der Preisbeurteilung im Rahmen der Wertung
> notwendiges Kalkulationswissen des Auftraggebers
> Informationsträger und Prüfansätze für die Preisbeurteilung
Preisaufklärung und -prüfung
> unangemessene Angebotspreise
> fehlerhafte Vergabeunterlagen/nicht vergleichbare Angebote
> irrig kalkulierte Teilleistungen (Positionen)
> Mischkalkulation und/oder Spekulation
Beauftragung und Absagen
> Zuschlagserteilung und Wettbewerbsinformation
> rechtssichere Dokumentation
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung