Kraft, Druck, Drehmoment, Weg - mechanische Größen messen
Einführung in die Grundlagen – Anwendung von Aufnehmern und Geräten – neue Entwicklungen in der Messtechnik
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
14.04.2021 - 16.04.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.450,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32654.00.027
Referenten: Dipl.-Phys. B. Bill Aarau Rohr (Schweiz) Dipl.-Ing. M. Laible TID Technische Information und Dokumentation, Erzhausen Dipl.-Phys. P. Ott Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Elektromagnetismus
- Geräusche der elektromechanischen Antriebstechnik
- Technische Akustik
- Realitätsnahe Modellierung und Analyse moderner Systeme und Prozesse
- Abnahme und Fehlersuche an LWL-Glasfaserstrecken
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Sprechfunkgerätemesstechnik
Beschreibung
Die Messung von Kraft, Druck, Drehmoment, Beschleunigung, Weg oder Dehnung gehört zu den Grundlagen der Messung mechanischer Größen. Durch die ständige Weiterentwicklung der Messtechnik ändern sich aber sowohl die Handhabung als auch die Möglichkeiten beim Aufbau und Betrieb von Messketten. Mit der Kenntnis der physikalisch-technischen Grundlagen und den daraus resultierenden Eigenschaften der aktuell verfügbaren Sensoren und Geräte lässt sich eine fundierte Auswahl leichter treffen
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar stellt Ihnen die technischen Realisierungen zum Messen von Gewicht, Kraft, Druck, Drehmoment, Weg und Beschleunigung vor. Dabei erläutern wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sensortypen und Sensorprinzipien. Wegen ihrer großen Bedeutung werden Dehnungsmessstreifen ebenfalls behandelt. Im zweiten Teil des Seminars beleuchten wir die für Messverstärker wichtigen Eigenschaften, besprechen den Abgleich der Messkette und die besonderen Probleme bei der digitalen Messtechnik und erläutern die Grundlagen bei der Bestimmung der Messunsicherheit
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Techniker und Ingenieure aller Fachrichtungen, die in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung oder Betriebsmittelüberwachung tätig sind und sich entweder erstmalig mit dem elektrischen Messen mechanischer Größen befassen oder auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden möchten.
Inhalte
Mittwoch, 14. April 2021
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr
1. Einführung und Grundlagen (M. Laible)
2. Komponenten der Messkette (M. Laible)
> Aufnehmer und ihre physikalischen Prinzipien
> Messverstärker
> Anzeige/Ausgabe und Weiterverarbeitung
> Warum wird eine Wheatstone-Brücke verwendet?
3. Dehnungsmessstreifen (DMS) (P. Ott)
> Grundlagen
> Auswahl von DMS
> Anwendung von DMS in der experimentellen Spannungsanalyse
4. Aufnehmer mit DMS (P. Ott)
> Aufbau der Aufnehmer (Federkörper)
> Kenngrößen und Auswahl
> Anwendung und Einbauhinweise
Donnerstag, 15. April 2020
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr
5. Piezoelektrische Sensoren (B. Bill)
> Messprinzip
> Nachfolgeelektronik
> Handhabung und Anwendung
6. Induktive Aufnehmer (M. Laible)
> Arten und Bauformen
> Auswahl und Anwendung
7. Weitere Sensorprinzipien (M. Laible)
> kapazitive Sensoren
> piezoresistive (Halbleiter-)Sensoren
> optische Sensoren (Auswahl)
8. Aufbau und Abgleich von Messketten (M. Laible)
> Verschalten von Messketten
> Verfahren zum Abgleich der Messkette
Freitag, 16. April 2021
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr
9. Messverstärker (M. Laible)
> Verfahren (Gleichspannung, Trägerfrequenz)
> Eigenschaften, EMV-Schutz
> Gesichtspunkte zur Auswahl
10. Digitale Messtechnik (M. Laible)
> Grundlagen
> PC-gestütztes Messen
> praktische Probleme der digitalen Messtechnik
11. Messabweichungen und Messunsicherheiten (M. Laible)
> Störgrößen beim Messen
> Bestimmen von Messabweichungen
> Ermitteln der Messunsicherheit
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. M. Laible
Referenten:
Dipl.-Phys. Bernhard Bill
Kistler Instrumente AG, Winterthur (Schweiz)
Dipl.-Ing. Michael Laible
TID Technische Information und Dokumentation, Erzhausen,
Dipl.-Phys. Patrik Ott
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.450,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.04.2021, 9:00 Uhr | Kraft, Druck, Drehmoment, Weg - mechanische Größen messen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.450,00 | |
13.10.2021, 9:00 Uhr | Kraft, Druck, Drehmoment, Weg - mechanische Größen messen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.450,00 |