LabVIEW - Messtechnik-Praktikum
Praxisnahe Vertiefung Ihrer LabVIEW-Kenntnisse
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
20.04.2021 - 21.04.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.240,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32601.00.023
Referent: Prof. Dr.-Ing. A. Piotrowski Hochschule München |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Kenntnisse, die im LabVIEW Einführungsseminar erworben wurden, können im Messtechnik-Praktikum praxisnah vertieft werden. Wichtige Grundkenntnisse über LabVIEW, die zum Beispiel im Einführungsseminar erworben werden, sind wünschenswert.
Ziel der Weiterbildung
Dieses weiterführende Seminar befasst sich mit der Ansteuerung von Messgeräten über IEC-(IEEE-)Bus und Standard-Schnittstellen und mit der Programmierung von Multifunktionskarten für die messtechnische Anwendung, wie zum Beispiel Analog/Digital- und Digital/Analog-Eingabe und -Ausgabe.
HINWEIS
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Seminars:
„LabVIEW – Einführung“ am 8. und 9. Februar 2021 (VA-Nr. 32827.00.041)
oder entsprechende Vorkenntnisse.
Methode
Selbstständiges Arbeiten am PC unter direkter Führung im 2er-Team. Dazu kurze Informationsvorträge.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus der Mess- und Regelungstechnik, Prozesssteuerung, Qualitätssicherung und Prüffeld.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. April 2021
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Programmierung der Seriellen Schnittstelle (RS232)
> Ansteuerung eines Temperaturmessgerätes
> Aufnahme von Temperaturverläufen
> graphische Darstellung und Überwachung
Ansteuerung und Programmierung eines Digitalmultimeters (IEC/IEEE-Bus)
> Integration und interaktiver Test mit MAX (Measurement und Acquisition Software)
> Programmierung für Einzel- und Mehrfachmessung
> Abspeichern von Meßwerten und Auswertung im Digitalmultimeter
> graphische Darstellung der Messwerte und Auswertung
Ansteuerung und Programmierung eines Funktionsgenerators (IEC/IEEE-Bus)
> Integration und interaktiver Test mit MAX
> Funktionsverläufe programmieren
> Erstellung eines Bediener-Menüs
Frequenzgangmessung (zum Beispiel Tiefpass, Hochpass) mit Generator und Osci (IEC/IEEE-Bus)
> Programmierung eines Oszillographen
> Transfer der Messkurve
> graphische Darstellung
Einfache Analoge Ausgabe und Eingabe
> Integration und interaktiver Test mit MAX
> Ausgabe und Eingabe einzelner Spannungswerte
> Aufnahme der Übertragungskennlinie eines Operationsverstärkers
Analoge Ausgabe (mehrkanalig) mit ADDA-Karte
> Integration und interaktiver Test mit MAX
> Multipoint-Ausgabe auf einen und mehrere Kanäle
Analoge Eingabe mit ADDA-Karte
> Integration und interaktiver Test mit MAX
> Abtastung einzelner und mehrere Kanäle
> Triggerung
> graphische Darstellung und Auswertung
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Anton Piotrowski
Hochschule München
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.240,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.04.2021, 8:30 Uhr | LabVIEW - Messtechnik-Praktikum | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.240,00 |