Leichtbaupotentiale durch Multimaterialbauweise erschließen
Funktionsintegration durch werkstoffgerechte Bauweisenkonzepte und innovative Leichtbauweise
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
21.11.2022 - 22.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.165,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35735.00.002
Referent: Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg, Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beschreibung
Die Leicht- und Mischbauweise wird mittlerweile erfolgreich in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt umgesetzt. Nun werden auch in weiteren industriellen Branchen Schritt für Schritt Leichtbaupotentiale erschlossen. Hier sind es insbesondere Multimaterial-Komponenten, die durch Werkstoffkombination die Ziele einer Materialsubstitution, nämlich der Gewichtsreduktion bei verbesserter Systemperformance erfüllen. Darüber hinaus eröffnet die innovative Technologie zum funktionsintegrativen Systemleichtbau weitere smarte Lösungen im Multi-Material-Design.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Prinzipien und Umsetzung der bedarfsgerechten Materialmischbauweise. Sie lernen, die passende werkstoffgerechte Lösung für eine gegebene Bauteilfunktion auszuwählen und erlangen die Kompetenz, deren Leichtbaupotenzial abzuschätzen.
Praxisnahe Designkriterien für Multimaterial-Leichtbau werden definiert und der Einsatz analytischer und numerische Berechnungsverfahren zur Strukturoptimierung gezeigt.
Sie erfahren, wie Sie eine geeignete Krafteinleitung und Verbindungstechnik für die jeweilige Mischbauweise auswählen und welche Möglichkeiten die Integration aktiver Strukturelemente bieten.
Anhand ausgeführter Leichtbaustrukturen z.B. für Systeme mit dynamisch bewegten Komponenten, rotierenden Bauteilen oder für Trägerstrukturen lernen Sie die Vorgehensweise unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Lösungen kennen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Verantwortliche im Bereich der Technologiedefinition, Entwicklungsingenieure, Berechnungsingenieure, Konstrukteure
Inhalte
Montag, 21. und Dienstag, 22. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Technologischer Überblick
> technologische Zielsetzung Multimaterialleichtbau und Funktionsleichtbau
> Status Quo Leichtbau in der industriellen Umsetzung
> Leichtbauwerkstoffe und Einsatzgrenzen: Leichbaumetalle, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe (FVW) sinnvoll/wirtschaftlich einsetzen
> Technologien für Funktionsleichtbau und Multimaterialbauweise
> Referenzbeispiel aus der Industrie – von den Anforderungen bis zur Umsetzung
Leichtbauprinzipien und Konstruktionsmethodik
> mit bionischen Prinzipien und Leichtbaukennzahlen arbeiten
> Gestaltungs- und Design-Richtlinien
> systematische Funktionsanalyse und Lastenheft
> strategischer leichtbaugerechter Entwurf
Analytische und numerische Berechnungsverfahren für Leichtbaustrukturen – Strukturoptimierung
> numerische Modellierung mit Hilfe von Leichtbauelementen (Schale, Platte, Sandwich-Modell usw.)
> Strategien für die numerische Strukturoptimierung
> Topologieoptimierung und Parameteroptimierung
> rechnergestützte Auslegung von Faserverbundstrukturen
Verbindungstechnik und Krafteinleitung für Multimaterialsysteme
> Anforderungen an Verbindungen und Krafteinleitungen im Leichtbau
> Auswahl geeigneter Verbindungstechnik
> Krafteinleitung und Kraftüberleitung in Leichtbaustrukturen
> ausgeführte Verbindungstechniken mit Beispielen
Praxisübung: Leichtbaupotenziale erkennen und bewerten
> Zerlegung eines komplexen technischen Systems in Komponenten mit Leichtbaupotenzial
> Funktionsanalyse der Komponenten und Lösungsfindung mit Hilfe von Kreativitätstechniken
Funktioneller Leichtbau
> mechanische Funktionsintegration (Feder, Dämpfer, mechanische Energiespeichersysteme, Morphing,...)
> elektrische Funktionsintegration (Health Monitoring, Active Structures)
> thermische Funktionsintegration (Kompensation Wärmedehnung, Wärmeleitfähigkeit)
Einführung in die Fertigungstechniken der Mischbauweise
> Überblick über Fertigungsverfahren
> geeignetes Verfahren auswählen (bzgl. Fertigungskosten, Losgröße etc.)
> Praxisübung mit Leichtbaumaterialien
> Prozessüberwachung und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Systems Engineering – von der Komponente zum System
> Auswirkungen der Komponentenoptimierung auf das Gesamtsystem
> Dauerfestigkeit und Ermüdung von Leichtbaustrukturen
> Kostenbetrachtung über die Lebenszeit
> ausgeführte Leichtbaustrukturen und Lessons Learnt
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. André Baeten
Hochschule Augsburg
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.165,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
21.11.2022, 9:00 Uhr | Leichtbaupotentiale durch Multimaterialbauweise erschließen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.165,00 |