Magnetische Messtechnik
Grundlagen und Workshop der Messtechnik für elektrische Maschinen und weitere elektromagnetische Anwendungen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
30.06.2021 - 30.06.2021
9:00 Uhr
in Künzelsau
Hochschule Heilbronn
Reinhold-Würth-Hochschule – Campus Künzelsau
Daimlerstraße 35
74653 Künzelsau
EUR 750,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35710.00.001
Referenten: Dipl.-Ing. (FH) R. Giesel Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule – Campus Künzelsau Prof. Dr.-Ing. J. Ulm Hochschule Heilbronn, Institut f. schnelle mechatronische Systeme (ISM), Campus Künzelsau |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Elektrische Antriebe - Kompaktseminar
- Dauermagnete und Elektrobleche in der Automatisierungstechnik
- Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik - Intensivkurs
- Workshop Elektrische Maschinen
- Wärmemanagement elektrischer Maschinen
- Elektrische Antriebe - Kompaktseminar
- Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik - Intensivkurs
- Elektromagnetismus - Grundlagen und Praxis
Beschreibung
Das Fachgebiet des Elektromagnetismus erlebt aktuell eine stürmische Entwicklung, vor allem getrieben durch Innovationen der elektrischen Maschine kombiniert mit der zugehörigen Leistungselektronik. Um elektromagnetische Komponenten in großer Stückzahl und definierter Qualität zu fertigen, bedarf es eines tiefen Verständnisses der magnetischen und elektromagnetischen Messtechnik. Dieser Workshop findet im Labor statt und gibt sowohl einen theoretischen Überblick der elektromagnetischen Effekte, als auch praktische Erfahrungen an den Prüfständen.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar wird die die Brücke geschlagen zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen in der magnetischen Messtechnik. Was zuvor in der Theorie gelernt wurde, kann im Labor direkt in messtechnischen Übungen vertieft werden.
Veranstaltungsort:
Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Labor für Elektrische Maschinen
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Technisches Personal aus Entwicklung, Marketing, Fertigung, Qualitätswesen und Einkauf, die für die Qualität elektromagnetischer Komponenten verantwortlich sind.
Inhalte
Mittwoch, 30. Juni 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Elektromagnetische Grundlagen in Bezug auf die elektromagnetische Messtechnik
1.1 Durchflutungsgesetz (Amperesches Gesetz)
1.2 Induktionsgesetz (Faraday‘sche Gesetz)
1.3 Theorie des magnetischen Spannungsabfalls mit Messanwendungen
1.4 Theorie der Magnetisierung mit Messanwendungen
1.5 Theorie der Werkstoffhysterese mit Messanwendungen
1.6 Theorie der Induktivität mit Messanwendungen
1.7 DIN VDE 0580
1.8 Bedämpfung – Wirkung und Schaltungen
1.9 Fehlerrechnung - Fehlerfortpflanzung
1.10 Thermische Grundlagen
2. Messtechnik
2.1 Grundlagen Oszilloskop
2.2 Messung von Spannungen und Ströme
2.3 Messen mit Potenzialspule
2.4 Messen mit Helmholtzspule
2.5 Messen von Hystereseverläufen
2.6 Messung des elektrischen Leitwertes
2.7 Messung Ankerbewegung und Ankerbewegungsdetektion
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. J. Ulm
Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Reiner Giesel
Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule – Campus Künzelsau
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm
Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM), Hochschule Heilbronn – Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 750,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
30.06.2021, 9:00 Uhr | Magnetische Messtechnik | Künzelsau$$ortdetail$$ | EUR 750,00 |