Markt- und kostengerechtes Kalkulieren medizinischer Behandlungs- und Operationsinstrumente
Kostengünstig entwickeln, produzieren, vermarkten und verwerten
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
22.10.2022 - 22.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 480,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35893.00.001
Referent: Dipl.-Betriebswirt (FH) Controller (RKW) Walter Schulz Konstanz |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Hersteller von medizintechnischen Geräten unterliegen zunehmend steigendem Wettbewerbs- und Preisdruck. Das liegt nicht nur an dem Wettbewerb im Netz und in Fernost. Die MDR mit ihren erhöhten Zertifizierungs- und Qualitätsnachweisforderungen trägt gleichfalls dazu bei, dass insbesondere bei der Preiskalkulation hochwertigen Instrumentariums die klassischen Kalkulationsverfahren kein akzeptables Marktangebot erzeugen.
In diesem Seminar zeigt ein branchenerfahrener Experte Wege auf, wie trotz dieser Ausgangslage und trotz MDR bedingten Mehraufwands auch bei Klasse 1 Produkten eine profitable und nachfrageorientierte Preisfindung kostendeckend möglich ist.
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und, wenn Sie möchten, eigene Kalkulationsunterlagen mit.
Ziel der Weiterbildung
Sie kennen die Methoden und Instrumente der Kalkulation und können sie zielgerichteter und praxisgerechter einsetzen.
Sie lernen an praktischen Beispiele aus der Medizintechnik Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung und die Logik der Prozesskostenrechnung kennen.
Sie profitieren von der Praxiserfahrung des Referenten, gerne auch unter Zugrundelegung Ihres Materials.
Sie nehmen eine Arbeitsdatei (Seminardatenbank) mit allen vorgestellten (und gemeinsam erarbeiteten) Arbeitsdateien mit, die Sie in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Meister und verantwortliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Instrumentenbauern, Chrurgietechnischen Unternehmen und verwandten Branchen, die mit der Herstellung von Medizinprodukten befasst sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produktion und Vertrieb
Inhalte
Samstag, 22. Oktober 2022
9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Grundlagen der Kostenrechnung
> Kostenrechnung als Bestandteil des Rechnungswesens
> praxisbewährte Kalkulationsverfahren in der Medizintechnik und in Fertigungsbranchen
Welches Verfahren ist bei welcher Produktlandschaft sinnvoll?
> Kalkulation auf Basis von Deckungsbeiträgen
> Kalkulation auf Basis von Stundenverrechnungssätzen
> Kalkulation auf Basis einer Vollkostenzuschlagskalkulation
Flexible Gestaltung von Kostenrechnung und Kalkulation
Moderne Methoden einer flexiblen Kalkulation
> Vor- und Nachteile der Kalkulationsverfahren anhand praktischer Beispiele
> intelligente Ansätze zur marktgerechteren Preisgestaltung von Medizinprodukten
Praxisbeispiele zur Prozesskostenrechnung mit Echtzahlen aus der Arbeitswelt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und des Referenten – angepasste Kostenrechnung und Kalkulation
Referent:innen
Dipl.-Betriebswirt (FH) Controller (RKW) Walter Schulz
Freier Unternehmensberater und Dozent für BWL-Themen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 480,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
22.10.2022, 9:00 Uhr | Markt- und kostengerechtes Kalkulieren medizinischer Behandlungs- und Operationsinstrumente | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 480,00 |