Messmittelmanagement für Labormanager
Prüf- und Kalibrierprozesse richtig planen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
03.02.2021 - 04.02.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.200,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35651.00.002
Referenten: Dipl.-Ing. K.-P. Berg Ingenieurbüro Berg, Dipl.-Ing. Klaus-Peter Berg, Fulda Dipl.-Ing. K. Koch CPMM, Consulting Prüfmittelmanagement, Hildesheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Verlässliche, belastbare Messwerte sind eine wichtige Grundlage für ein gut funktionierendes QS-System. Nicht selten werden bei juristischen Streitfragen Messwerte zur Klärung von Sachverhalten herangezogen. Dabei fordern Kunden, Behörden, Versicherungen und andere Organisationen, dass Labore professionell und nach einem weltweit anerkannten Standard arbeiten. Dies geschieht aus Kompetenz-, Anerkennungs- oder auch Zulassungsgründen.
Für ein Labor ist es erforderlich, entweder geeignete Prüf- und Kalibrierprozesse nach DIN EN ISO 10012 einzuführen oder gegebenenfalls eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für die betreffenden Prüf- und Kalibrierverfahren zu beantragen. Dadurch bekommt das Labor eine höhere interne und externe Anerkennung und erbringt gleichzeitig den Nachweis über die Fähigkeit, die geforderten Prüf- und Kalibrierdienstleistungen normkonform und auditsicher durchführen zu können.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt umfangreiches Basiswissen für Aufbau und Betrieb eines modernen Labor- und Messmittelmanagements. Vorgestellt werden Anleitungen, wie Prüf- und Kalibrierprozesse mit den notwendigen Ressourcen so gestaltet werden können, dass die Erfordernisse und Erwartungen von Kunden sowie technische und normative Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 und der ISO 9001 (inklusive der IATF 16949) erfüllt werden.
Durch systematische Prozessabläufe wird sichergestellt, dass die Labor- und Kalibrierergebnisse nachvollziehbar, dokumentiert und international vergleichbar sind. Weiterhin wird das Vorgehen zur metrologischen Rückführbarkeit und Bestimmung von validen Messergebnissen dargestellt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre Tätigkeiten rund um das Laboratorium praxisgerecht und in Erfüllung der gültigen Normen zu lenken.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Einsteiger und Fortgeschrittene aus dem Messmittelmanagement, vor allem an Führungskräfte aus Labor, Messraum, Verwaltung und Qualitätsmanagement
> interne Auditoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Metrologie, die sich mit den Themen Zertifizierung, Begutachtung, Akkreditierung sowie Validierung und Verifizierung beschäftigen
Inhalte
Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Februar 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Relevante Normen und Richtlinien
> Übersicht über Normen und Richtlinien für die Qualitätssicherung
> Entwicklung von der einfache Qualitätskontrolle bis zum modernen Total Quality Management
2. Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
> DIN EN ISO/IEC 17025
> allgemeine und strukturelle Anforderungen
> Ressourcen
> Prozesse
> Anforderungen an das Managementsystem
> Managementsystem-Optionen
3. Messmanagement nach DIN EN ISO 10012
> allgemeine Anforderungen
> Verantwortung der Leitung
> Management von Ressourcen
> metrologische Bestätigung und Messprozesse
> Analyse und Verbesserungen
4. Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolges nach DIN EN ISO 9004
> Qualität einer Organisation und nachhaltiger Erfolg
> Kontext und Identität einer Organisation
> Führung
> Prozess- und Ressourcenmanagement
> Analyse und Bewertung der Leistung einer Organisation
> Verbesserung, Lernen und Innovation
> Werkzeuge zur Selbstbewertung
5. Kalibrierung von Messmitteln für elektrische Größen VDI/VDE/DGQ/DKD 2622
> Ziel und Zweck
> Anwendungsbereich
> Grundlagen der Kalibrierung
6. Entscheidungsregeln für die Konformität oder Nichtkonformität mit Spezifikationen
> DIN EN ISO 14253-1 und andere Normen
> normative Konformitätsbewertungen
> nationale und internationale Forderungen
> Risikobetrachtungen
> Sicherheitsabstand (Guard-Band) und Schutzbereich
Referenten
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Berg
Ingenieurbüro Berg, Fulda,
Dipl.-Ing. Kurt Koch
CPMM Consulting Prüfmittelmanagement, Hildesheim,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.200,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
03.02.2021, 9:00 Uhr | Messmittelmanagement für Labormanager | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.200,00 |