Modellbildung und Simulation in der Akustik
Von einfachen Schallstrahlern bis zur Analyse von E-Motoren
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
07.10.2022 - 07.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 685,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35607.00.003
Referent: Mike Feuchter CADFEM GmbH, Geschäftsstelle Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Häufig stellen technische Anlagen störende Lärmquellen dar. Das Seminar vermittelt Grundlagen, um die
Geräuschentstehung und Schallabstrahlung Ihrer Aggregate, Maschinen und Anlagen durch Simulation besser zu
verstehen.
Verschiedene Anwendungsbeispiele zu den Themen Schallausbreitung und Schallabstrahlung von schwingenden
Bauteilen stehen im Fokus des Seminars. Sie lernen, sie zu modellieren und simulieren. Aus den Ergebnissen leiten Sie
konstruktive Maßnahmen ab, mit denen Sie gesetzliche Vorschriften und Grenzwerte zum Lärmschutz einhalten und
Ihre Kunden mit leiseren Produkten begeistern.
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen akustische Aufgabenstellungen aus der Ingenieurpraxis mittels FEM zu simulieren. An virtuellen Prototypen
ermitteln Sie die zentralen Einflussparameter, um mechanische Schwingungen und damit deren Schallabstrahlung zu
reduzieren.
So können Sie bereits in der Planungsphase vielversprechende Alternativen identifizieren, vergleichend beurteilen und
konstruktive Maßnahmen zur Lärmreduktion festlegen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Projektverantwortliche, Konstrukteure sowie Versuchs- und Berechnungsingenieure, die vibroakustische
Fragestellungen in allen Entwicklungsphasen mit digitalen Prototypen besser verstehen und Lösungskonzepte fundiert
ableiten möchten
Inhalte
Freitag, 7. Oktober 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Physikalische Grundlagen der technischen Akustik
> Eigenschaften von Schallwellen
> Schallfeldgrößen: Schalldruck, Schnelle, Schallleistung
> Abgrenzung von Luftschall und Körperschall
Maschinenakustik und Körperschall
> Eigenschaften von Wellen in Festkörpern
> maschinenakustische Grundgleichung
> Körperschall als schnelles Bewertungskriterium
> Übung: Plattenschwingungen bei breit- und schmalbandiger Anregung
> Übung: Einfluss konstruktiver Änderungen hinsichtlich Schwingungsreduktion
Vom reflexionsarmen Raum zum Freifeld
> Einsatz von analytischen Quellen: Monopol, Dipol
> HPC: effizienter Umgang mit großen Modellen
> elegantes akustisches Postprocessing: Freifeldmikrofone außerhalb des FE Netzes
> Übung: Schallabstrahlung einer Kugelkappe (~Lautsprecher)
Körperschall – Luftschall – Abstrahlgrad
> ineffiziente und effiziente Schallstrahler
> Koinzidenzfrequenz und Abstrahlgrad
> Demo: Vergleich von Körperschall- und Luftschallleistung einer schwingenden Platte
> Übung: Berechnung der Schallabstrahlung eines Elektromotors
Referent:innen
Mike Feuchter
CADFEM GmbH, Geschäftsstelle Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 685,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.10.2022, 9:00 Uhr | Modellbildung und Simulation in der Akustik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 685,00 |