Moderne Verfahren zur Bodenverbesserung
Grundlagen, Anwendung, Bemessung
Auf einen Blick
Seminar
videocam Live-Online
30.03.2021 - 18.05.2021
17:00 Uhr
Online
ONLINE
73760 Online
EUR 1.190,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35688.00.001
Referenten: M. Chandra, M.Sc. MENARD GmbH, Leinfelden-Echterdingen Dipl.-Ing. T. M. Frey MENARD GmbH, Leinfelden-Echterdingen Dipl.-Ing. M. F. Heyke MENARD GmbH, Bad Harzburg C. Tinat, M.Sc. MENARD GmbH, Seevetal |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Suche nach geeigneten Bauflächen ohne die Erforderlichkeit einer Sondermaßnahme bei der Gründung gestaltet sich immer schwieriger. Es gibt örtliche Zwänge durch Infrastruktur, prädestinierte Windkraftanlagen-Standorte, Verkehrsflächen, Gewässerverläufe oder sonstige natürliche und künstliche Barrieren. Ein herkömmlicher Bodenaustausch ist sehr oft mit hohen Kosten und Emissionen für An- und Abtransport sowie für Deponiegebühren verbunden. Traditionelle Pfahlgründungen sind häufig nicht wirtschaftlich.
Im Online-Seminar werden moderne Bodenverbesserungsverfahren vorgestellt und die Anwendbarkeit in verschiedenen Bodenarten aufgezeigt. Des Weiteren stellt das Pressiometerverfahren eine Alternative zur Baugrundsondierung dar, welche das Verformungs- und Scherverhaltens des Baugrundes in situ untersucht.
Ziel der Weiterbildung
Der qualitativ hochwertige Live-Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, an Ihrem Arbeitsplatz relevante Fachkenntnisse im Bereich von Bodenverbesserungsmaßnahmen in kurzen Lerneinheiten aufzubauen bzw. aufzufrischen, anzuwenden und anschließend mit dem Referenten zu diskutieren. Im Einzelnen steht bei dem Kurs im Fokus:
> erweiterte Kenntnisse im Bereich Tiefgründung und Bodenverbesserung
> Verfahren zur Bodenverbesserung und Bodenerkundung
> Wirkungsweisen der einzelnen Bodenverbesserungssysteme
> Berechnungsmodelle
> Unterschiede zu herkömmlichen Pfahlgründungen und Vorteil des Einsatzes einer Lastverteilschicht
> Möglichkeiten des Lastabtrags mit den vorgestellten Systemen anhand praktischer Beispiele
Teilnahmebescheinigung
Die erfolgreiche Kurs-Teilnahme wird mit einer Bescheinigung bestätigt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Fachplaner in der Geotechnik und im Spezial-Tiefbau, Baugrundgutachter, Tragwerksplaner und Geotechniker sowie Auftraggeber im Spezialtiefbau und in der Geotechnik
Inhalte
Dienstag, 30. März bis Dienstag, 18. Mai 2021
7 Live-Online-Module jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr
Dienstag, 30. März 2021
Modul 1: Pfahl- und Säulenbemessung (T. M. Frey)
> Grundlagen zur Dimensionierung von Pfählen nach EA-Pfähle und mit Hilfe von Ergebnissen von Probebelastungen
> Abgegrenzung und Unterschiede von Stabilisierungssäulen gegenüber Pfählen
> Vollverdrängungssäulen System CMC® in Kombination mit einer Lastverteilschicht
Dienstag, 13. April 2021
Modul 2: Rütteldruck- und Rüttelstopfverfahren (T. M. Frey, M. Chandra)
> Beschreibung der Verfahren mit Tiefen- und Schleusenrüttler: Anwendungsbereich und Bemessung
Dienstag, 20. April 2021
Modul 3: Intensivverdichtung (M.-F. Heyke)
> Einsatz von Impuls- und dynamischer Intensivverdichtung
Dienstag, 27. April 2021
Modul 4: Bodenmischverfahren (M.-F. Heyke)
> aktuelle Technik
> Zulassung des DIBt
> erreichbare Ziele
> Nachweise in der Praxis
Dienstag, 4. Mai 2021
Modul 5: Vorbelastungen durch Konsolidation (C. Tinat)
> Zweck, Wirkungsweise und verschiedene Möglichkeiten zur Vorbelastung weicher, bindiger Böden
> Einsatz von Vertikaldrainagen zur Konsolidationsbeschleunigung und die Vakuum-Konsolidierung: eine innovative Methode zur Vorbelastung
Dienstag, 11. Mai 2021
Modul 6: Baugrunderkundung mittels Pressiometrie (C. Tinat)
> In Situ Untersuchung des Verformungs- und Scherverhaltens des Baugrundes mit dem Pressiometerversuch
> Erläuterung und Durchführung der Untersuchung sowie Auswertung der Ergebnisse
> Korrelationen zu anderen Bodenkennwerten und direkte Möglichkeiten zur Bemessung von Flach- und Tiefgründungen
Dienstag, 18. Mai 2021
Modul 7: Bodenarten und Wahl geeigneter Verfahren (T. M. Frey)
> Vergleich und mögliche Kombination der vorgestellten Verfahren in Abhängigkeit des anstehenden Baugrunds
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. T. M. Frey
Referenten:
Manjunadh Chandra, M.Sc.
MENARD GmbH, Leinfelden-Echterdingen,
Dipl.-Ing. Thomas M. Frey
MENARD GmbH, Leinfelden-Echterdingen,
Dipl.-Ing. Marc Florian Heyke
MENARD GmbH, Bad Harzburg,
Christopher Tinat, M.Sc.
MENARD GmbH, Seevetal,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.190,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
30.03.2021, 17:00 Uhr | Moderne Verfahren zur Bodenverbesserung | Online$$ortdetail$$ | EUR 1.190,00 |