Öl- und Condition-Monitoring durch Ölanalysen
Der Schmierstoff als Informationsträger
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
19.04.2021 - 20.04.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35264.00.003
Referent: Dipl.-Ing. R. Krethe OilDoc GmbH, Brannenburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Maßnahmen zur Minimierung von Verschleiß in der Praxis
- Schmierstoffe in technischen Anwendungen
- Tribometrie, effiziente Planung und Auswertung tribologischer Versuche
- Qualifizierung als befähigte Person nach DGUV 113-020
- Industrial and Automotive Lubrication
- Schmierfette
- Digitaler Retrofit für Maschinen und Bestandsanlagen
Beschreibung
Ölanalysen helfen nicht nur, das optimale Ölwechselintervall zu finden. Regelmäßig durchgeführt, erkennen sie anhand des Trendverhaltens gleichzeitig anomale Verschleißzustände und Verunreinigungen, die zur beschleunigten Öl- und Maschinenabnutzung führen. So werden hohe Reparatur- und Stillstandskosten vermieden und Anlagen sicherer gemacht.
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen, die Leistungsfähigkeit von Öl- bzw. Fett-Analysen zu erkennen und im täglichen Umfeld nutzbringend anzuwenden. Die Thematik wird umfassend und praxisorientiert dargestellt, von der richtigen Probenentnahme über die einzelnen Prüfverfahren, dem anwendungs- und zielorientierten Untersuchungsumfang bis hin zur Bewertung der Analysenergebnisse.
Durch eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen wird eine einfache und sichere Übertragbarkeit des Seminarinhalts in die tägliche Arbeit ermöglicht.
Die sinnvolle Kombination der Online-Überwachung von Schmierölen durch Sensoren mit der Offline-Überwachung im Labor rundet das Seminar ab.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Fach- und Führungskräfte aus Wartung und Instandhaltung
> technische Berater von Schmierstoffherstellern
> Fachkräfte aus Service und Vertrieb der OEM
> Sachverständige für Schadensanalysen
> Fach- und Führungskräfte aus Ölpflege und Fluidservice
Inhalte
Montag, 19. und Dienstag, 20. April 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Ölanalysen für neue und gebrauchte Schmierstoffe
> Ziel der Überwachung von neuen und im Einsatz befindlichen Schmierstoffen
> Kennwerte von Schmierstoffen und ihr Zweck
> prinzipielle Unterschiede in der Überwachung von Schmierstoffen zur Qualitätssicherung und zur Anlagenüberwachung
2. Ölanalysen von A bis Z
> auslösende Fragestellung
> Zweck- und anwendungsbezogene Probenentnahme
> notwendige Informationen zur Öl- bzw. Fettprobe
> Anforderungen an das Labor
> Laborbericht und Datenmanagement
3. Alterungsmechanismen von Schmierstoffen
> Ölalterung als anwendungsspezifischer Prozess
> Oxidation, Nitro-Oxidation, thermische Zersetzung, Hydrolyse
> Abbau von Additiven
> Einfluss von Verunreinigungen
4. Prüfverfahren im Fokus
> Verfahren zur Verschleißbewertung
> Methoden zur Überwachung des Öl- bzw. Additiv-Zustands
> Prüfverfahren zur Ermittlung von Verunreinigungen – jeweils Prinzip, Aussagekraft, Anwendungsbereich
5. Ölanalysen für Getriebe
> Untersuchungsumfang für mobile und stationäre Anwendungen
> typische Limitwerte, Trendbewertung
> gemeinsame Bewertung von Praxisbeispielen
6. Ölanalysen für Hydraulikanlagen
> Untersuchungsumfang für mobile und stationäre Anwendungen
> typische Limitwerte, Trendbewertung
> gemeinsame Bewertung von Praxisbeispielen
7. Ölanalysen für Verbrennungsmotoren
> Untersuchungsumfang für mobile und stationäre Anwendungen (Benzin-, Diesel- und Gasmotoren)
> typische Limitwerte, Trendbewertung
> gemeinsame Bewertung von Praxisbeispielen
8. Ölanalysen für Turbinen
> Untersuchungsumfang für Wasser-, Gas- und Dampfturbinen
> spezielle Methoden zur Identifikation von Varnish
> typische Limitwerte, Trendbewertung
> gemeinsame Bewertung von Praxisbeispielen
9. Ölanalysen für Kompressoren
> Untersuchungsumfang für Luft-, Gas- und Kältemittelverdichter
> typische Limitwerte, Trendbewertung
> gemeinsame Bewertung von Praxisbeispielen
10. Analysen für Schmierfette
> Untersuchungsumfang
> typische Limitwerte, Trendbewertung
> gemeinsame Bewertung von Praxisbeispielen
11. Online-Überwachung von Schmierölen
> Sensor-Typen für Verunreinigungen (Wasser, Partikel)
> Ölzustands-Sensoren
> Anwendung und Aussagekraft
> Zusammenspiel mit Offline-Analysen
Referenten
Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe
OilDoc GmbH, Brannenburg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.04.2021, 9:00 Uhr | Öl- und Condition-Monitoring durch Ölanalysen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |