Optimiertes Fuhrpark Management: Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Blick
IT-gestützte Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Antriebstechnologien für die Logistik
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
09.02.2023 - 09.02.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 680,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35914.00.001
Referent: Prof. Dr. Stefan Bongard Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
- Elektromobilität - Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Projektmanagement Automotive Expert (TAE)
- Grundlagen der Elektromobilität
- Projektmanagement Automotive Expert (TAE)
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Fachkundig unterwiesene Person für allgemeine Arbeiten an Elektrofahrzeugen
- Ladekommunikation nach ISO 15118
Beschreibung
Die Dominanz dieselbasierter Antriebe im Logistiksektor ist mit ca. 95 % unverändert hoch. Vor dem Hintergrund klimapolitischer Ziele und einem wachsenden gesellschaftlichen Bewusstsein für Umweltschutz ist es unabdingbar, dass der Anteil alternativer Antriebstechnologien in Zukunft im Rahmen eines CO2-Change Managements steigen muss. Für Fuhrparkbetreiber stellt sich neben dem Problem der Auswahl einer bestimmten Technologie (z. B. batterieelektrisch (BEV), hybrid oder Brennstoffzelle) vor allem das Problem der Wirtschaftlichkeit. Besondere Relevanz gewinnt diese Thematik zum einen durch das Anwendungsgebiet der Logistik, das als wettbewerbsintensiv und margenschwach zu charakterisieren ist und zum anderen durch die Schwierigkeiten, einen pragmatisch praktischen Ansatz zu finden, der die Auswahl alternativer Antriebe in der unternehmerischen Praxis unterstützt.
Ziel der Weiterbildung
Zentrales Element des Lehrgangs ist der praxisorientierte Einsatz eines professionellen, wissenschaftlich fundierten Excel-Tools unter Verwendung eines teilkostenbasierten Ansatzes mit der Unterscheidung fixer und variabler Kosten, der Berücksichtigung eines maximalen Planungszeitraumes von fünfzehn Jahren sowie der strukturierten Erfassung von Basisdaten (z. B. Kraftstoff- und Energiepreisen), umweltrelevanter Daten wie CO2-Umrechnungsfaktoren und zahlreichen Beispielfahrzeugdaten für Fahrzeugvergleiche.
Der Nutzen des Tools liegt in der automatischen Erstellung eines Kosten- und CO2-Emissionsvergleiches (Tank-to-Wheel und Well-to-Wheel) mit grafischer Unterstützung (z. B. Break-even-Chart), der kurzen Einarbeitungszeit und der Möglichkeit, das Tool mit geringem Aufwand selbst zu erweitern oder abzuändern, z. B. durch die Integration verschiedener Szenarien für die Entwicklung von zukünftigen Energiepreisen.
Die Einarbeitung in das Tool erfolgt mit praxisorientierten Fallstudien. Die Teilnehmenden erhalten die jeweils aktuellste Version des Excel-Tools zur freien Verfügung.
Methoden
Vortrag, Übungen, Fallstudien/Use Cases
Besonderheiten
> Nutzung der eigenen Laptops der Teilnehmenden
> Zugriff auf Landingpage
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, deren Aufgabenbereich im Fuhrparkmanagement oder Bereich eines nachhaltigen, zukunftsorientierten Managements liegt.
> Mitarbeitende und Führungskräfte im mittleren und oberen Management
> kaufmännisch orientierte Fachkräfte mit Berufserfahrung
> qualifizierte Nachwuchskräfte, die Fuhrpark-Entscheidungen treffen oder an ihrer Vorbereitung mitwirken
> Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
> technische Führungskräfte, Betriebsleiter und Geschäftsführer
> öffentliche Verwaltung
Inhalte
Donnerstag, 9. Februar 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Begleitend zur praktischen Anwendung des Excel-Tools werden in Vortrags- und Diskussionsteilen die folgenden Themenbereiche betrachtet:
Alternative Antriebe: Überblick und Grundlagen
Wirtschaftlichkeit: Einflussfaktoren und Berechnung
Fallstudien Individualverkehr (PKW) und Logistik (LKW)
Systembetrachtung: Mobilitätsbezogene Ursache-Wirkungsketten
Ausgewählte Antriebssysteme und Fahrzeuge
Ladesysteme: Überblick und Einsatzbereiche
Life Cycle Assessment
Klimabilanz
Referent:innen
Prof. Dr. Stefan Bongard
Bongard Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 680,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
09.02.2023, 9:00 Uhr | Optimiertes Fuhrpark Management: Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Blick | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 680,00 |