Organische Elektronik
Grundlagen, Anwendungen, Vorteile und Einschränkungen organischer Elektronik
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
videocam Live-Online
19.05.2021 - 19.05.2021
9:00 Uhr
Online
ONLINE
73760 Online
EUR 660,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35457.00.003
Referent: Prof. Dr.-Ing. M. Nawito TTI GmbH – TGU Polymath Analog, Stuttgart |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Seit Erfindung der organischen Lichtdioden (OLEDs) in den späten 1980er Jahren nahm das Interesse für organische Materialien stark zu. Als Forschungsthema der Chemie fand es bei Physikern und Ingenieuren zunächst wenig Beachtung, rückte jedoch dann schnell in den Fokus der Industrie. Die Möglichkeit, großflächige und mechanisch flexible Elektronik mit kosteneffektiven Herstellungsverfahren zu realisieren, war für viele Bereiche attraktiv, beispielsweise für die Autoindustrie und Biomedizin.
Mit der Entwicklung organischer Dünnschichttransistoren (OTFTs) und organischer Photovoltaik-Zellen (OPVCs) erweiterte sich das Spektrum potenzieller Anwendungen. Obwohl manche Aspekte der organischen Elektronik heute ihre Grenzen erreicht haben, bleibt sie relevant für neueste Entwicklungen, zum Beispiel für smarte Gebäude und das Internet der Dinge (IoT).
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Thema organische Elektronik. Die Geschichte der Entwicklung organischer Materialien sowie die Grundlagen des Funktionsprinzips und der Herstellung organischer Bauelemente werden präsentiert.
Darauf basierend wird näher auf OLEDs, OTFTs und OPVCs eingegangen. Ein weiterer Fokus liegt auf den vielen Anwendungsbereichen und der Rolle organischer Elektronik in den verschiedenen Märkten. Zukünftige Entwicklungen und Trends im Hinblick auf die Stärken und die Einschränkungen organischer Elektronik werden diskutiert.
Um das Verständnis zu vertiefen, wird im Laufe des Seminars an geeigneten Stellen ein Vergleich zwischen der organischen Elektronik und bekannten, etablierten Verfahren der Halbleiterbranche, wie zum Beispiel der CMOS-Technologie, gezogen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Wissenschaftler und Entscheider, die sich für die Grundlagen der organischen Elektronik interessieren und sie einsetzen wollen
Inhalte
Mittwoch, 19. Mai 2021
9:00 bis 16:30 Uhr
Einführung, Hintergrund
Materialien
> Organische Halbleiter
> Optoelektronische Eigenschaften
> Organische Bauelemente
Herstellungsverfahren
> Dünnschichtverfahren
> Masken
> Druckverfahren und Tinten
> Vakuumverdampfung
> Organic Vapor Phase Deposition (OVPD)
OLEDs
> Struktur
> Operation
> RGB Pixels
OTFTs
> Gate Dielectrics
> Struktur
> Simulationsmodelle und Schaltungsdesign
> EDA Tools
OPVCs
> Organische Photovoltaik
> Hybride Technologien
> Struktur
> Konfigurationen
Anwendungen
> Marktanalyse
> Autoindustrie
> Consumer Electronics
> Gesundheit und Biomedizin
> Drucken und Verpackungen
> Internet der Dinge
> Smart Buildings
Ausblick
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Moustafa Nawito
Geschäftsführer, TTI GmbH – TGU Polymath Analog, Stuttgart,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 660,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.05.2021, 9:00 Uhr | Organische Elektronik | Online$$ortdetail$$ | EUR 660,00 |