Professionell Technische Dokumente mit MS Word erstellen - Word-Werkstatt
Vertiefung für Technische Redakteure/-innen auf Expert-Level
In Zusammenarbeit mit tekom
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35253.00.003
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Professionell Technische Dokumente mit Adobe InDesign erstellen
- Übersetzung in der Technischen Dokumentation - Künstliche Intelligenz und Digitale Workflows
- Vorbereitungskurs zur Zertifizierung als Technischer Redakteur/Technische Redakteurin (tekom) - Expert Level
- Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE)
Beschreibung
MS Word ist das mit Abstand meistgenutzte Textverarbeitungstool. Die professionelle Nutzung von MS Word lässt sich jedoch auch heute häufig noch optimieren.
Diese Werkstatt erschließt Ihnen die professionelle Erstellung von Technischen Dokumenten mit MS Word.
Ziel der Weiterbildung
Damit MS Word als professionelles Werkzeug für die effiziente, standardisierte Erstellung hochwertiger technischer Dokumentationen eingesetzt werden kann, sind spezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Anforderungen liegen sowohl auf der redaktionellen Ebene als auch auf softwaretechnischem Gebiet. Diese Werkstatt will beide Bereiche näher beleuchten, praktische Empfehlungen geben und vor allem konkrete Lösungen direkt am Computer realisieren.
TR-WERKSTÄTTEN
Aufbauend auf dem Zertifikatslehrgang "Fachreferent/-in Technische Redaktion (TAE)" ergänzen die Werkstätten aktuelle Inhalte, die in der neuen tekom-Zertifizierung Technische Redakteur (Expert Level) gefordert sind.
Sie finden im TAE-Angebot unter anderem Werkstätten zu InDesign, CMS, Übersetzung und Web.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Die Werkstatt richtet sich an Technische Redakteure, Mitarbeiter aus Redaktions- und Dokumentationsabteilungen, Techniker und Ingenieure aus Entwicklungs-, Versuchs-, Fertigungs- und Servicebereichen, Einzelpersonen, die verständliche Anleitungen und Anweisungen erstellen wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Montag, 19. und Dienstag, 20. Oktober 2020
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Technische Dokumentation soll effizient und kostengünstig erstellt werden. Gleichzeitig soll die Qualität möglichst hoch sein. Ein besonders wichtiges Mittel zur rationellen Sicherung einheitlich hoher Qualität ist die Standardisierung der Dokumentationserstellung. Nur dann kann der Einsatz von Software wirkungsvoll helfen.
Wir beleuchten hierfür folgende Aspekte:
> Word als Werkzeug der TD: Was kann Word und was nicht?
> verschiedene Werkzeuge: Word im Vergleich mit anderen Tools
> zur funktionalen Textgestaltung: Typografie und Layout der TD mit MS Word
> schreibtechnische Regeln professioneller TD als Funktionen in MS Word
Den Einsatz dieser Funktionen lernen Sie Schritt für Schritt direkt am Computer kennen. Im Mittelpunkt stehen die effiziente Arbeit mit den Standardisierungs- und Automatisierungsfunktionen von MS Word sowie die aufgabenorientierte Anpassung der Arbeitsumgebung.
In praktischen Übungen am Computer behandeln wir folgende Themen:
> Dokumentvorlagen – die Schaltzentralen der Dokumenterstellung
> Formatvorlagen – Standardisierungen für Zeichen und Absätze
> Autotexte und Felder – von festen und variablen Textteilen
> Makros und Dialogfenster – wie man Word programmiert
> Menüleisten und Symbole – Ordnung und Komfort für individuelle Bedürfnisse
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung