Professioneller Umgang mit (eigenen und fremden) Führungsfehlern
Chancen, Konzepte, Umsetzung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35319.00.002
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
„Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein“. Dieser biblische Spruch gilt abgewandelt auch für Fehler von Führungskräften. In der heutigen Welt, die durch Veränderungen, Ungewissheiten, Komplexität und Widersprüchlichkeit (VUCA-Welt) geprägt ist und in der auch die Zukunft immer ungewisser wird, müssen Führungskräfte Entscheidungen treffen, deren Auswirkungen kaum mehr absehbar sind. Gleichzeitig verursachen die Fehler von Führungskräften, auch ohne die medial „inszenierten“ Skandale, einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden. Modelle aus Hochrisikobranchen – wie der Luftfahrt- und der Kernenergieindustrie – zeigen Wege auf, wie Fehler überwunden und vermieden werden können. Wir bewegen uns damit zwischen einer Fehlervermeidungs- und Fehlerfokussierungskultur. Es lohnt sich jedoch, Fehler als Lernchancen für die eigene Führungstätigkeit, für die Produktivität und die Motivation der Mitarbeiter zu nutzen.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer erlernen die Möglichkeiten und Kompetenzen zum professionellen und konstruktiven Umgang mit Führungsfehlern von Führungskräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, Personalverantwortliche sowie gegebenenfalls Betriebsräte.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit genügend Raum für intensive Diskussion und Übung bleibt.
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Donnerstag, 12. und Freitag, 13. November 2020
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
> Fehler und Führungsalltag
> wie aus kleinen Fehlern Skandale und große Probleme werden
> Besonderheiten im Bereich der Technik: Nicht nur Hochrisikobereiche brauchen einen professionellen Umgang mit Fehlern
> Komplexität, Professionalität und Entscheidungen
> individuelles und kollektives Lernen aus Fehlern
> typische Fehlerquellen und deren Überwindung
> Ebenen und Kategorien von Führungsfehlern
> Schritte zum professionellen Umgang mit Fehlern
> Beispiele aus dem Führungsalltag
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung