Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau
Effiziente Projektabwicklung praxisnah umgesetzt
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
26.04.2021 - 28.04.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.480,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34603.00.012
Referent: J. Wittmann Seminare – Training – Beratung, Neuhausen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Ausbildung zum agilen Projektleiter/Coach
- Lean Management für erfolgreiche Bauprojekte
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Projekte erfolgreich starten und planen
- Technische/-r Vertriebsingenieur/-in (TAE)
- Hybride Projektsteuerung und Führung im Multiprojektmanagement
- Projektmanagement im Bauwesen erfolgreich durchführen
Beschreibung
Projekte sind anspruchsvolle und komplexe Vorhaben, besonders im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Komplexität und Einzigartigkeit erfordern eine strukturierte Vorgehensweise.
Für einen erfolgreichen Projektabschluss müssen Projektleiter und Projektmitarbeiter in kurzer Zeit unterschiedliche Kräfte bündeln und diese koordiniert einsetzen.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer erhalten einen Leitfaden für die praktische Herangehensweise, Projekte effizient zu strukturieren, zu planen, zu überwachen und zu steuern. Sie erfahren, wie sie Entwicklungs- und Kundenauftrags-Projekte sicher realisieren, indem sie die Methoden des Projektmanagements zielgerichtet einsetzen, alle Projektbeteiligte einbeziehen und mit dem Umfeld (intern wie beim Kunden) kommunizieren.
Anspruchsvolle Situationen im Projekt werden thematisiert, u.a. der verantwortungsbewusste und vorausschauende Umgang mit Projektrisiken, der Umgang mit Konflikten sowie die Vorbereitung für die Gates.
Methodik
> Kurzvorträge
> Gruppenarbeiten
> Diskussionsrunden
> Fallbeispiele aus der Praxis
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Projektleiter, Ingenieure, Teilprojektleiter, Projektbeteiligte, Bereichs- und Abteilungsleiter, Produktmanager
Inhalte
Montag, 26. bis Mittwoch, 28. April 2021
1. Tag: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:30 Uhr
2. Tag: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 18:00 Uhr
3. Tag: 9:00 bis 12:30 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Anforderungen an das Projektmanagement
> Was unterscheidet ein Projekt von der Routinearbeit?
> Nutzen von Projektmanagement
> Erfolgsfaktoren und Gründe fürs Scheitern
Besonderheiten von Projekten im Maschinen- und Anlagenbau
> Besonderheiten und deren Auswirkung auf das Projektmanagement
> Beschreibung der Komplexität und der Charakteristika
> Besonderheiten und deren Auswirkung auf die Organisation
> Handlungsempfehlungen für die Organisation im Spannungsfeld Linie/Pool/Agil
Das Phasenmodell als Leitfaden
> Struktur versus gut gemeinter, situativer Kreativität
Von der Anforderung zum Projektauftrag: das Pareto-Prinzip für Projekte
> Projektziele, Nicht-Ziele, Baselines
> Abgrenzung, Zielkanal und Klärung
> das Lastenheft als Logbuch des Projektes
> das „Magische Projekt-Viereck“
> Businesscase, Teambesetzung, Motivations-Briefing
> Projektbeteiligte und Stakeholder
> Attraktivität und Risiko
> der Projektauftrag
> Elemente eines motivierenden Kick-Off-Meetings
Entlang des Phasenmodells
> Projektstrukturplan (PSP): ein essentielles Instrument
> vom Strukturplan zum Ablaufplan: von Erfahrungen und Schätzverfahren
Projektrisiken vorausschauen
> Risiken identifizieren, benennen, skalieren
> Änderungen/Abweichungen feststellen
> Risiko-Portfolio, Risikoverfolgung
> Strategien zum Umgang
Projektüberwachung und -steuerung
> Ist/Soll-Vergleiche
> Fortschritt transparent halten
> Meilensteine überwachen (Meilenstein-Trend-Analyse)
> Vorbereitung aufs nächste Gate oder Kunden-Reporting: die Review-Technik und die Tracking-Liste
> die vier Steuerschrauben
Projekte professionell abschließen
> Abschluss vorbereiten
> Endabnahme/Inbetriebnahme: gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
> gute Dokumentation und Lessons Learned: Erfahrungen nutzen
Kurzer Einblick: Änderungs- und Claim-Management
> Erfassungs- und Tracking-Methoden
> zentrales Instrument: der Projektstrukturplan
Bilanzen
> konfliktreduzierende Szenarien im Projekt
> der „ideale“ Projektleiter aus Sicht der Teilnehmer: Beschreibung und Feedback zu Selbst- und Fremdwirkung
Referenten
Jost Wittmann
Seminare –Training – Beratung, Neuhausen a.d.F.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.480,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.04.2021, 9:00 Uhr | Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.480,00 | |
11.10.2021, 9:00 Uhr | Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.480,00 |