Prüfen von Kunststoffen
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
29.11.2021 - 30.11.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33486.00.018
Referent: Prof. Dr.-Ing. V. Trappe BAM Bundesanstalt für Materialforschung, und -prüfung, Berlin |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
> Kunststoffe als Konstruktionswerkstoff – Überblick: Thermoplaste/
Duromere/Composite/Elastomere; Zusammenhang chemische Struktur/Materialeigenschaften, Methoden zur Aufklärung der Struktur
> mechanische Prüfungen: Zug-/Druck-/Biegeprüfung, Zeitstandsversuch, Schwingfestigkeit; Bruchmechanik – Risszähigkeit/Rissfortschritt, Spannungsrisskorrosion
> polymer-physikalische Prüfungen: Methoden zur Untersuchung Glasübergang, thermische Ausdehnung, Schmelzverhalten, Ver-netzungsreaktion, thermischer Abbau; Messtechnik DSC, DMA, TG, TMA, Rheologie,
Ultraschallprozesskontrolle
> zerstörungsfreie Prüfverfahren, Schadensanalyse: ZfP mit Röntgen, Thermographie, Ultraschall; fraktographische Untersuchungen/Mikroskopie; Bsp. Schadensanalyse; Messwerte/Messunsicherheiten
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar macht Sie mit der effizienten Prüfung von Kunststoffen vertraut. Die Vielseitigkeit in Verarbeitung und Eigenschaftsprofil dieser Werkstoffklasse erfordert Qualitätskontrollen bei der Halbzeugwahl, im Fertigungsprozess und am fertigen Produkt. In den Vorträgen wird Ihnen von den physikalischen Eigenschaften über die geeigneten Prüfverfahren, der Gerätetechnik bis zur einschlägigen Normung die Kunststoffprüfung nahe gebracht. Jeder Teilnehmer kann seine speziellen Probleme zur Diskussion bringen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Entwicklungs- und Versuchsingenieure sowie Techniker und Qualitätsprüfer mit und ohne Vorkenntnisse in der Kunststofftechnik. Grundkenntnisse der Teilnehmer in Werkstoffkunde sind von Vorteil.
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Montag, 16. November 2020
9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:15 Uhr
1. Kunststoffe als Konstruktionswerkstoff – ein Überblick
> Thermoplaste, Duromere, Composite, Elastomere
> Zusammenhang von chemischer Struktur und Materialeigenschaften, Methoden zur Aufklärung der Struktur
2. Mechanische Prüfungen
> Zug-, Druck-, Biegeprüfung, Zeitstandsversuch und Schwingfestigkeit
> Bruchmechanik – Risszähigkeit und Rissfortschritt, Spannungsrisskorrosion
Dienstag, 17. November 2020
8:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:30 Uhr
3. Polymer-physikalische Prüfungen
> Methoden zur Untersuchung des Glasübergangs, der thermischen Ausdehnung, des Schmelzverhaltens, der Vernetzungsreaktion, des thermischen Abbaus
> Messtechnik Calorimetrie (DSC), Dynamisch Mechanische Analyse (DMA), Thermogravimetrie (TG),
Thermomechanische Analyse (TMA), Rheologie, Ultraschallprozesskontrolle
4. Zerstörungsfreie Prüfverfahren und Schadensanalyse
> ZfP mit Röntgen, Thermographie und Ultraschall
> fraktographische Untersuchungen/Mikroskopie
> Schadensanalyse an Beispielen
> Messwerte und Messunsicherheiten
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Volker Trappe
Kompetenzbereich "Betriebsfestigkeit, Versagensverhalten, Schadensanalyse", Fachbereich 5.3, "Mechanik der Polymerwerkstoffe", BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
29.11.2021, 9:00 Uhr | Prüfen von Kunststoffen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |