Raumakustik für Architekten und Ingenieure
Grundlagen und Beispiele für Neubau und Sanierung
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
06.07.2021 - 06.07.2021
10:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35702.00.001
Referent: Dr. rer. nat. C. Nocke Akustikbüro Oldenburg Dr. C. Nocke |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Schallschutz im Hochbau in der Praxis und vor Gericht
- Büroraumakustik für Architekten und Ingenieure
- Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE)
- Feuchterisiken beim Bauen im Bestand
- Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht
- Holzschutz beim Bauen im Bestand
- Schallschutz im Hochbau in der Praxis und vor Gericht
- Bauproduktenrecht und MVV TB für Brandschutzplaner
- Büroraumakustik für Architekten und Ingenieure
Beschreibung
Die Raumakustik befasst sich mit der Ausbreitung des Schalls in Räumen. Überall dort, wo es um die hörsame Gestaltung von öffentlichen Räumen (Schulen, Ämter, Bahnhöfe, Konzerthallen, U-Bahnhöfe etc.), Wohn- und Arbeitsräumen geht, gewinnt dieses wichtige Teilgebiet der Akustik an Bedeutung.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar führt strukturiert in die Grundlagen, Umsetzung und Anwendung von Raumakustik ein. Die zentrale Kenngröße der Raumakustik, die Nachhallzeit, wird erläutert und die Vorgaben aus verschiedenen Regelwerken beschrieben. Besondere Bedeutung kommt hier der DIN 18041:2016-03 „Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung“ zu, ebenso der im Mai 2018 veröffentlichten Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 „Lärm“ mit Anforderungen an die Raumakustik. Im Seminar werden diese Regelwerke vorgestellt und diskutiert.
Weiterhin werden Aspekte der Raumakustik im Planungsalltag erörtert und anhand von Beispielen für Neubau- und Bestandsprojekte erläutert.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Architekten und Ingenieure in Beratungsbüros, Behörden und Baufirmen, aber auch an alle weiteren Interessenten ohne besondere Vorkenntnis in der Raumakustik.
Inhalte
Dienstag, 6. Juli 2021
10:00 bis 17:00 Uhr
inkl. Kaffee- und Mittagspause
Einführung Schall und seine Wahrnehmung
Grundlagen der (Raum-)Akustik
Raumakustische Kenngrößen
DIN 18041, VDI 2569:2019-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“, ASR A3.7 und andere Regelwerke
Planung in der Raumakustik
Praxisbeispiele
Referenten
Dr. rer. nat. Christian Nocke
Akustikbüro Oldenburg, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik (IHK Oldenburg), Mitarbeit bei DIN und ISO, Autor mehrerer Fachbücher und -beiträge.
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.07.2021, 10:00 Uhr | Raumakustik für Architekten und Ingenieure | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |