RCD / FI-Schutzschalter in industriellen und öffentlichen Bereichen
Praktischer Betrieb in modernen Elektroinstallationen mit Frequenzumrichtern und anderen, problembehafteten Komponenten
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35489.00.003
Beschreibung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 1. und Donnerstag, 2. April 2020
1. Tag: 9:15 bis 12:15 und 13:45 bis 17:30 Uhr
2. Tag: 8:00 bis 11:45 und 13:15 bis 15:30 Uhr
> Funktionsweise RCD/FI-Schutzschalter
> Typen und Bauarten, typische Einsatzbereiche und Unterschiede Typ A, AC, B, B+, F, G, M
> PRCD, Personenschutzschalter, Differenzstromschutzschalter, LS/FI-Schutzschalter
> Kompakte Bauform für Hutprofilschiene
> Fehlerstromwandler mit Leistungsschalter
> Netzsysteme mit verschiedenen Erdungsarten: TN-, TT-, IT-System
> Personenschutz durch RCD/FI-Schutzschalter
> Brandschutz durch RCD/FI-Schutzschalter
> Selektivität, Störfestigkeit
> Anwendungen, bei denen RCD/FI-Schutzschalter zwingend vorgeschrieben sind
> Gesetze, Normen, Vorschriften:
>> VDE 0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag, Personenschutz
>> VDE 0100-420 Schutz bei besonderen Risiken und Gefahren
>> VDE 0100-551 Stromerzeugungsanlagen
>> VDE 0100-559 Leuchten und Beleuchtungsanlagen
>> VDE 0100-701 Räume mit Badewanne oder Dusche
>> VDE 0100-702 Schwimmbäder
>> VDE 0100-703 Saunaheizungen
>> VDE 0100-704 Baustellen, Nachrüstforderung der Berufsgenossenschaft
>> VDE 0100-705 Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
>> VDE 0100-706 Leitfähige Bereiche
>> VDE 0100-708 Caravan und Campingplätze
>> VDE 0100-709 Marinas
>> VDE 0100-710 Medizinisch genutzte Bereiche
>> VDE 0100-711 Ausstellungen, Shows, Stände
>> VDE 0100-712 Photovoltaik-Anlagen
>> VDE 0100-714 Beleuchtungsanlagen im Freien
>> VDE 0100-717 Anlagen auf Fahrzeugen, transportable Einheiten
>> VDE 0100-721 Caravans
>> VDE 0100-722 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen, Elektromobilität
>> VDE 0100-723 Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen
>> VDE 0100-740 Vorübergehend errichtete Anlagen
>> VDE 0100-753 Heizleitungen, Heizsysteme
> Alternativen zu RCDs/FI-Schutzschaltern, IT-Netzsystem
> Baustromverteiler VDE 0660-600-4, Typ A, Typ B, DGUV Information 203-006 (bisher BGI/GUV-I 608)
> Straßenverkehrssignalanlagen VDE 0832-100
> Frequenzumrichter (FUs):
>> Funktion, Eigenschaften
>> Oberschwingungserzeugung
>> Netzrückwirkungen bei FUs
>> 1- und 3-phasige FUs
> EMV
>> DIN 61800-3
>> VDE 01060-103 EMV-Anforderungen Drehzahlveränderbarer elektrischer Antriebssysteme in Bezug zu RCDs/FI-Schutzschalter
> Auswahl der geeigneten RCDs/FI-Schutzschalter-Type bei FUs in der Praxis
> VdS Richtlinien
>> VdS 2033 feuergefährdete Betriebsstätten
>> VdS 2067 Anlagen in der Landwirtschaft
>> VdS 3501 RCD/FI-Schutzschalter und Frequenzumrichter
> Prüfen von RCD/FI-Schutzschalter verschiedener Typen, Verfahren, Messen
> Sonderbauformen
>> NOT-AUS RCD/FI-Schutzschalter
>> Motorantrieb, selbsttätig wiedereinschaltende RCDs/FI-Schutzschalter
>> selbstprüfende RCDs/FI-Schutzschalter
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung