Refresherkurs KKS für Stahlbeton
Zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung nach DIN EN ISO 15257
In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. in Esslingen
Auf einen Blick
2,5 Tages-Seminar
13.01.2020 - 15.01.2020
13:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 33753.00.011
Referenten: Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro, Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG, Aachen Dr.-Ing. T. Eichler CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow Dipl.-Ing. G. Gerhard instakorr GmbH, Darmstadt Dipl.-Ing. S. Gieler-Breßmer ö.b.u.v. Sachverständige für Betonschäden, und Betoninstandsetzung, Süßen Dr.-Ing. T. F. Mayer Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH, München |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Parkbauten
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Grundlagen der Erdungstechnik
- Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- Moderne Betonarten
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Innenschutz
Beschreibung
Der kathodische Korrosionsschutz von Stahl in Beton (KKSB) hat sich innerhalb der letzten 15 bis 20 Jahre europaweit zu einem anerkannten und in vielen Fällen wirtschaftlichen Instandsetzungsverfahren entwickelt – insbesondere für chloridbelastete Bauwerke wie Parkhäuser, Brücken und Hafenbauten. Mit wachsender Bedeutung des Verfahrens steigen auch die Anforderungen an das ausführende Personal. Im Jahre 2007 wurde die DIN EN 15257 als personenbezogene Zertifizierungsnorm für das KKS-Personal offiziell eingeführt und im Jahr 2017 als DIN EN ISO 15257 auf ISO Ebene übernommen. Das Seminar dient als Auffrischungskurs für Kandidaten, welche zur Grad 2-, 3- und 4-Zertifizierung von KKSB-Personal angemeldet sind und behandelt in verkürzter Form die Inhalte der Module 1-4 der KKS-Fachausbildung (Veranstaltung Nr. 60079).
Es werden sowohl Grundlagen des Stahl- und Spannbetonbaus, die aktuellen und geltenden Regeln und Normen, die notwendigen Grundlagen zur Korrosion sowie zum Korrosionsschutz als auch Beispiele aus der Praxis und Übungen zur Messtechnik beim KKSB dargestellt.
Ziel der Weiterbildung
Wiederholung und Festigung der Inhalte der Module 1-4 der KKS-Fachausbildung (Veranstaltung Nr. 60079).
> Grundlagen Korrosion, Korrosionsschutz und Betontechnologie
> Erfordernisse der Ist-Zustandserfassung sowie aktuelle Normen und Richtlinien
> Überblick über elektrochemische Schutzverfahren
> Besonderheiten beim KKSB sowie praktische Umsetzung des Verfahrens
> praktische Umsetzung von KKS-Maßnahmen aus betontechnologischer Sicht
> Ausführungsbeispiele und praktische Übungen zu Korrosionsuntersuchungen am Bauwerk, betontechnologische Untersuchungen, Gleichrichterinstallationen, Anodensysteme und Anodeneinbettung unter betontechnologischen Gesichtspunkten
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der im Anschluss an das Seminar folgenden Zertifizierungsprüfung können der DIN EN ISO 15257 entnommen werden oder bei der Zertifizierungsstelle, der fkks-cert gmbh erfragt werden.
PRÜFUNG
Im Anschluss an das Seminar wird die optionale, kostenpflichtige Zertifizierungsprüfung durch die fkks cert gmbh, Esslingen durchgeführt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme können der DIN EN ISO 15257 entnommen werden oder bei der Zertifizierungsstelle fkks cert gmbh erfragt werden. Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, weitere Infos und Anmeldung: www.fkks-cert.com
ANERKENNUNG
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die, unabhängig vom Gewerk, im Rahmen der Installation, dem Betrieb und/oder der Planung von kathodischen Korrosionsschutzanlagen als Fachpersonal eingesetzt bzw. mit Planungs- und/ oder Ausführungsarbeiten betraut werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Montag, 13. Januar 2020
Beginn: 13:00 Uhr
1. Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes (T. Eichler)
> Grundlagen der Korrosion
> Grundlagen des Korrosionsschutzes
2. Grundlagen Betontechnologie (T. F. Mayer)
> Grundlagen der Betontechnologie
> Auswirkungen betontechnologischer Parameter auf die Korrosion von Stahl in Beton
3. IST-Zustandserfassung und geltende Regelwerke (S. Gieler-Breßmer)
> visuelle Schadensaufnahme, Dokumentation sowie Erhebungen zur Vorgeschichte des Bauwerks
> betontechnologische Untersuchungen
> flankierende Untersuchungen
> Besonderheiten bei Brückenbauwerken
> Dokumentation
> Regelwerke
Dienstag, 14. Januar 2020
9:00 bis 17:00 Uhr – praktische Übungen
Mittwoch, 15. Januar 2020
9:00 bis 12:00 Uhr
ab 13:15 Uhr – Prüfung
4. Besonderheiten beim KKSB sowie praktische Umsetzung des Verfahrens (M. Bruns)
> Wirkmechanismen beim KKSB
> Beton als Elektrolyt
> Bewehrungsführung und Schutzstromverteilung
> Schutzstrombedarf
> Komponenten einer KKSB Anlage
> Wirksamkeitskriterien nach DIN EN ISO 12696
5. Praktische Umsetzung aus betontechnologischer Sicht (G. Gerhard)
> Anodentypen
> Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Schadstellen- und Einbettmörteln
> Vorgehensweise von der Planung bis zur Wartung einer KKSB-Anlage
> Aspekte hinsichtlich der Wartung
> Zustimmung im Einzelfall
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. T. Eichler
Referenten:
Dipl.-Ing. Michael Bruns
Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG, Aachen,
Dr.-Ing. Thorsten Eichler
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin,
Dipl.-Ing. Gregor Gerhard
instakorr GmbH, Darmstadt,
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
ö.b.u.v. Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandsetzung, Süßen,
Dr.-Ing. Till Felix Mayer
Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH, München,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für dieses Seminar stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Weitere Informationen
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
13.01.2020, 13:00 Uhr | Refresherkurs KKS für Stahlbeton | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |