Regulatorische Anforderungen an Batterien
Assemblierung – Design-In – Lagerung – Betrieb – Recycling
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
24.10.2022 - 25.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35543.00.006
Referent: Dr. Rainer Jostes Battery Product Compliance, Ellwangen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

unterstützt durch

Beschreibung
Batterien und Akkus sind als mobile und stationäre Energiespeicher aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken.
Um die Gefahren, die in Zusammenhang mit Batterien während ihres gesamten Produktzyklus bestehen, zu minimieren, geben Gesetzgeber und internationale Organisationen ein mächtiges Werk an Regularien an die Hand.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar gibt einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an Batterien als eigenständige Produkte sowie als Komponenten verschiedenartiger Geräte und Anwendungen.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lithiumbatterien. Dabei geht es – ganz im Sinne der modernen Kreislaufwirtschaft – um alle Phasen des Produktlebens.
Anforderungen kommen aus Rechtsnormen, meist im Europäischen Kontext, sowie aus relevanten internationalen Standards, jedoch auch von NGOs und Interessenverbänden.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden. Die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Umweltschutz und 1 VDSI-Punkt Brandschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> Fach- und Führungskräfte, Importeure
> Mitarbeiter aus Planung, Forschung/Entwicklung, Konstruktion, Qualitätssicherung, Product Compliance
> Einkauf und Vertrieb sowie alle, die Batterien beschaffen
Inhalte
Montag, 24. und Dienstag, 25. Oktober 2022
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Gesetzliche Anforderungen und rechtliche Vorgaben für Batterien
> Konzept der Gesetzgebung in der Europäischen Union
> Batterierichtlinie/Batteriegesetz
> Kennzeichnung von Batterien
> REACH-Verordnung/CLP-Verordnung
> Sicherheitsdatenblätter für Produkte (SDS)
> Abfallrecht
> RoHS-Richtlinie/Elektrogesetz
> Gefahrgutvorschriften
CE-Richtlinien/-Verordnungen für besondere Produktgruppen
> Konzept Richtlinien/Verordnungen und Ziele
> Geltungsbereich (räumlich/sachlich)
> Hersteller und Herstellerpflichten
> Umgang mit Risiken
> relevante Rechtsnormen für Batterien
>> RoHS
>> EMC
>> LVD
>> RED
>> MDR
> harmonisierte Normen
Standards/Normen für Batterien als solche und für Batterien in Geräten
> Allgemeines zu Standards
> Batterie-Standards
>> Definitionen (Zelle/Batterie)
>> Performance-Standards
>> Umweltstandards
>> Sicherheitsstandards
> Anforderungen an Batterien in Geräte-Standards
>> Definitionen (Zelle/Batterie)
>> Performance-Standards
>> Umweltstandards
>> Sicherheitsstandards
> OSHA obligatorische Standards: UL 2054
Sonstiges (z.B. Gefahrstoffe in Batterien)
> Stoffverbote – unerwünschte Stoffe
> Datenbanken für Materialzusammensetzung
> Lagerung von Lithiumbatterien
> Beispiel für Kennzeichnung
> Nanomaterial
> Was ist ein „Schwermetall“?
> Conflict Minerals und Cobalt-Problematik
> Verzeichnis gängiger Symbole für Batterien
> Exkurs: Gefährlichkeit von Lithium-Knopfzellen
Referent:innen
Dr. Rainer Jostes
ehemals Varta Ellwangen, Battery Product Compliance, Ellwangen,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.10.2022, 9:00 Uhr | Regulatorische Anforderungen an Batterien | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |