Risikoanalyse in Anwendung und Umgang mit dem Strahlenschutz
Reale Risiken beurteilen und erfassen – mit Fallbeispielen
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35765.00.002
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Projekte professionell organisieren und erfolgreich steuern
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Projekte erfolgreich starten und planen
- CE-Kennzeichnung
- FMEA-Risikoanalyse Basis-Kurs mit Übungen
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Projekte professionell organisieren und erfolgreich steuern
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Projekte erfolgreich starten und planen
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 23. März 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Einführung in die Terminologie
> Personenschutz: hier Strahlenschutz
> Medizinprodukt: hier Strahlenschutz
> Risiko
> Risikoanalyse
> Risikoeinschätzung
> Risikobewertung
> Risikomanagement/-akte
> Restrisiko
> Sicherheit
> Schweregrad
> Benutzungsfehler
> Konsequenz
Risikomanagement-Prozess
> Risikoanalyse
> Risikobewertung
> Risikobeherrschung
>> Implementierung und Verifizierung der Maßnahmen
> Bewertung des Restrisikos
>> die Beurteilung und Akzeptanz
Risikoanalyse
> Prozess
> Zweckbestimmung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehleranwendungen
> Identifizierung sicherheitsbezogener Merkmale
> Identifizierung von Gefährdung und Gefährdungssituation
> Risikoeinschätzung
Risikobewertung
Risikobeherrschung
> Analyse der Wahlmöglichkeiten zur Risikobeherrschung
> Umsetzung von Maßnahmen
> Bewertung des Restrisikos
> Konsequenzen der Risikobeherrschung
> Vollständigkeit der Risikobeherrschung
> Bewertung des Gesamt-Restrisikos
> Überprüfung des Risikomanagements
Fallbeispiele
> 1. Fall (Qualitätsprüfung von in Gebrauch befindlicher Schutzkleidung)
> 2. Fall (Schutzkleidung)
> 3. Fall (Dosimetrie)
> 4. Fall (Augenschutz)
> 5. Fall (Die wichtigsten Regeln)
> 6. Fall (Konstanzprüfung)
Vorgehensweise
> den Fall vorstellenden Fall analysieren
> den Fall bewerten
> Maßnahmen und Lösungen ermitteln
> Norm / Verordnung besprechen
> ein kurzes Praktikum Fall 1+2 durchführen
> rechtliche und gesundheitliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung erarbeiten
Referent:innen
Referentin:
Simone Jaksch
Tübingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 420,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
04.05.2023, 9:00 Uhr | Risikoanalyse in Anwendung und Umgang mit dem Strahlenschutz | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 420,00 |