Risikomanagement in Projekten
Projektrisiken vermeiden und Chancen wahrnehmen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35068.00.005
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Fachreferent/-in Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Projekte erfolgreich starten und planen
- Risiko- und Changemanagement im Gesundheitswesen
- Chancen-, Risiko- und Compliance-Management in der Praxis
- Projektmanagement mit MS Project
- Validierung von Prozessen bei der Herstellung von Medizinprodukten
- Projektmanagementkolleg (TAE), Teil C: Erfolgreiche Führung und Kommunikation im Projekt
- Effiziente Projektmanagement-Methoden: systematisch - konkret - kompakt
Beschreibung
Risikomanagement ist eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben im Projektmanagement. Wer die Risiken in seinem Projekt im Griff hat, befindet sich bereits auf dem besten Weg zum Erfolg.
Effizientes Risikomanagement bedeutet, Projekte erfolgreich abzuwickeln. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, Risiken bereits in der Anfangsphase zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu planen. Die Mehrkosten in Projekten durch Vernachlässigung der Risiken sind immens, das heißt, das Einsparpotenzial und damit die positive Auswirkung auf das Gesamtergebnis sind in der Regel sehr groß. In dem Seminar werden die relevanten Risikomanagement-Methoden praxisgerecht vermittelt.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar umfasst die Vorgehensweise für das Managen von Projektrisiken gemäß den Vorgaben des „Project Management Institutes" (PMI).
Anhand einer durchgängigen Fallstudie analysieren Sie Risiken und Chancen im Projekt, und erarbeiten in Kleingruppen Maßnahmen zur Risikovermeidung und Schadensreduzierung.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Risiken und Chancen zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten
> Risiken und Chancen zu analysieren, zu bewerten und effektiv zu bearbeiten
> angemessene Maßnahmen zur Risikominimierung und Schadensbegrenzung zu definieren und umzusetzen
> Risiken in Ihren Verträgen zu vermeiden, und Vertragsklauseln mit den Vertragspartnern abzustimmen
Trainer-Input, Diskussion, Präsentationen und Rollenspiele runden den Seminarverlauf ab. Die Seminardurchführung konzentriert sich nicht ausschließlich auf die reine Wissensvermittlung, sondern die Teilnehmer setzen die vermittelten Methoden anhand einer durchgängigen Fallstudie aktiv um.
HINWEIS
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder online besucht werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> Projektleiter
> Teilprojektleiter
> Projektmitarbeiter
> Projektkaufleute
> Vertriebsbeauftragte
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Montag, 7. und Dienstag, 8. März 2022
8:45 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:45 Uhr
Risikomanagement im Angebots- und Abwicklungsprozess
Projektrisiken und Chancen identifizieren
Einführung in die Vertragsgestaltung, Vertragsanalyse
Projektrisiken und Chancen analysieren und bewerten
Projektrisiken und Chancen in der Projektplanung berücksichtigen
Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Risiken definieren
Projektrisiken und Chancen überwachen und steuern
Risikoverhandlungen vorbereiten und durchführen
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung