Rostfreie Stähle
Auswahl, Einsatz-, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise, Schadensanalyse
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
03.03.2021 - 04.03.2021
9:00 Uhr
in Tägerwilen
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau
an der Hochschule Konstanz (WITg)
Konstanzer Straße 19
8274 Tägerwilen
Schweiz
EUR 1.250,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32127.00.012
Referenten: A. Bauer, M.Sc. Bodycote Specialist Technologies GmbH, Landsberg Dipl.-Ing. (FH) T. Bogatzky Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau, an der Hochschule Konstanz (WITg), TÄGERWILEN (Schweiz) Prof. Dr.-Ing. L. Boškovic Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau, an der Hochschule Konstanz (WITg), TÄGERWILEN (Schweiz) Prof. Dr.-Ing. P. Gümpel Bodman-Ludwigshafen Dipl.-Ing. B. Henkel Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik, GmbH & Co. KG, Neustadt-Glewe A. Hörtnagl, M.Sc. Institut für Werkstoffsystemtechnik, Thurgau an der Hochschule Konstanz, TÄGERWILEN (Schweiz) Dipl.-Ing. (FH) M. Sorg Institut für Werkstofftechnik Thurgau, an der Hochschule Konstanz (WITg), TÄGERWILEN (Schweiz) |
Beschreibung
Mehr noch als bei den übrigen Werkstoffgruppen muss bei den rostfreien Stählen auf eine anforderungsgerechte Stahlauswahl und insbesondere eine fachgerechte Verarbeitung geachtet werden.
Das Seminar leistet eine Hilfestellung, die bei den Kriterien zur Stahlauswahl beginnt und alle Bereiche der Weiterverarbeitung beinhaltet. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass gerade die in den vergangenen Jahren eingeführten neuen Verarbeitungstechnologien auch einen Einfluss auf das Werkstoffverhalten ausüben können. Dies gilt im besonderen Maße für die Korrosionsbeständigkeit der gefertigten Bauteile.
Ziel der Weiterbildung
> Aspekte der Werkstoffkunde/-auswahl, Korrosionsverhalten, Oberflächentechnik sowie Be- und Verarbeitungsverhalten
> systematische Unterschiede zwischen austenitischen, ferritischen und Duplexwerkstoffen
> Hilfsmittel und Hilfseinrichtungen, die dem Anwender sowohl bei der Stahlauswahl als auch bei der Stahlverarbeitung sowie in einem Schadensfall zur Verfügung stehen
Methodik
Neben der Vermittlung von Kenntnissen wird besonders Wert auf Diskussion gelegt. Hierzu können auch eigene Erfahrungen oder Beispiele aus der eigenen Praxis dienen.
Laborteil
Im Rahmen des Seminars lernen Sie ein Werkstofflabor kennen, das überwiegend auf dem Gebiet Korrosion und nichtrostende Stähle arbeitet und auch auf dem Gebiet der Simulation und Schadensanalytik tätig ist.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker und Fachkräfte, die mit dem Einsatz und der Ver- und Bearbeitung von rostfreien Stählen zu tun haben
Inhalte
Mittwoch, 3. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Werkstoffkunde der rostfreien Stähle, Aufbau und Eigenschaften (P. Gümpel, T. Bogatzky)
> Gefügestrukturen
>> austenitisch
>> ferritisch
>> martensitisch
>> ferritisch-austenitisch
> Eigenschaften und Werkstoffverhalten
> Be- und Verarbeitungsverhalten
> Fügetechniken
>> Schweißen
>> Löten
>> Kleben
2. Oberflächenhärtung von nichtrostenden Stählen (A. Friedrich)
> Oberflächenhärtung an nichtrostenden Stählen
> tribologische Vorteile
> Beispiele für die Anwendung des Verfahrens
3. Korrosion von nichtrostenden Stählen (M. Sorg)
> Lokalkorrosionsarten
> Lochfraß
> Spalt- und Spannungsrisskorrosion
>> interkristalline Korrosion
>> Ursachen und Mechanismen
>> Auswahl geeigneter Stähle
>> Legierungszusammensetzung
>> Wärmebehandlung
>> Oberflächenausführung
>> Fügetechnik
>> Prüfmöglichkeiten und Schutzmaßnahmen
> Beispiele zum korrosionsschutzgerechten Konstruieren, typische Schadensfälle
Donnerstag, 4. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
4. Einfluss der Oberfläche (A. Hörtnagl)
> Oberflächeneinfluss auf das Korrosionsverhalten
> Auswirkung von mechanischen Bearbeitungsprozessen
> Bearbeitungsverfahren und Oberflächenqualität
> Beispiele von schleiftechnisch bearbeiteten Oberflächen
5. Chemische bzw. elektrochemische Bearbeitung der Oberfläche (B. Henkel)
> chemisch Beizen und elektrochemisch Polieren
>> praxiserprobte galvanische Fertigungsverfahren
>> kennzeichnende chemische und elektrische Verfahrensparameter
> Praxisbeispiele für typische Anwendungen des Beizens und Elektropolierens
> Verfahrensvorteile
> Verfahrensgrenzen
6. Schadensanalytik, FEM-Simulation und Verbindungstechnik bei nichtrostenden Stählen (T. Bogatzky, M. Sorg, L. Boškovic)
> Systematik der Schadensanalyse und Demonstration an praktischen Beispielen
> FEM-unterstützte Analyse und Bewertung
> Verbindungstechnik und Hinweise zur Ausgestaltung
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. P. Gümpel
Referenten:
Alexandra Bauer, M.Sc.
Bodycote Specialist Technologies GmbH, Landsberg
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Bogatzky
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Hochschule Konstanz (WITg), Tägerwilen (Schweiz),
Prof. Dr.-Ing. Lazar Boškovic
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Hochschule Konstanz (WITg), Tägerwilen (Schweiz),
Prof. Dr.-Ing. Paul Gümpel
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Hochschule Konstanz (WITg), Tägerwilen (Schweiz)
Dipl.-Ing. Benedikt Henkel
Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG, Neustadt-Glewe,
Arnulf Hörtnagl, M.Sc.
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Hochschule Konstanz (WITg), Tägerwilen (Schweiz),
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Sorg
Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Hochschule Konstanz (WITg), Tägerwilen (Schweiz),
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.250,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
03.03.2021, 9:00 Uhr | Rostfreie Stähle | Tägerwilen$$ortdetail$$ | EUR 1.250,00 |