Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager
Grundlagen zur zielgerichteten Auslegung von Gleitlagern
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
10.05.2021 - 11.05.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35535.00.002
Referenten: Dipl.-Ing. (FH) F. Bolte, MEng (hons) Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Steinhagen Dr. M. Enger GGB Heilbronn GmbH Prof. Dr.-Ing. P. Feinle Hochschule Mannheim Dr. W. Pahl GKN Sinter Metals GmbH, Bruneck (Italien) P. Raab Celanese, The chemistry inside innovation, Frankfurt Dr. R. Reinicke KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot T. Urban, M.Eng. igus GmbH, Entwicklung Gleitlager – Automotive, Köln Dr. G. Wahl Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, Heuchelheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager ermöglichen den Einsatz über eine gesamte Lebensdauer, was für viele Einsatzbereiche und Anwendungen Voraussetzung ist. Dafür kommen unterschiedliche Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Sintermetalle und Keramiken zum Einsatz.
Damit ein langzeitiger und störungsfreier Betrieb von Gleitlagern möglich ist, müssen alle Parameter bereits bei der Auslegung und Gestaltung berücksichtigt werden, was ein systematisches Vorgehen und einen genauen Blick auf das Gesamtsystem erfordert.
Ziel der Weiterbildung
> Grundlagen der Tribologie von Gleitlagern
> Erläuterung der Systemanalyse
> Vergleich verschiedener Lagertypen und Bauarten
> Aufbau und Eigenschaften polymerer Gleitlager
> Einfluss von Beanspruchungs- und Strukturgrößen auf Reibung und Verschleiß
> Eigenschaften selbstschmierender und wartungsarmer Werkstoffpaarungen
> Aufbau und Funktion unterschiedlicher Materialkonzepte
> Herstellung von Kunstkohle, Keramiken und Verbundwerkstoffen
> Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialpaarungen
> Anwendungen und Einsatzgrenzen selbstschmierender Gleitlager
> Prüfung und Erprobung von Gleitlagern
> Berechnung und Lebensdauerabschätzung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Konstrukteure und Fachleute des Maschinen- und Fahrzeugbaus, Antriebstechnik (Power Train), Anlagenbau und Elektrotechnik, Feinwerk- und Gerätetechnik in den Bereichen Textil, Druck, Chemie, Medizin, Haushalt und Konsum sowie Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung, Versuch, Fertigung, Instandhaltung und Schadensuntersuchung, Einsteiger in die Tribologie, Lehrkräfte an Hochschulen und technischen Bildungseinrichtungen, Studenten und alle technisch Interessierte
Inhalte
Montag, 10. Mai 2021
8:45 bis 12:00 und 13:00 bis 17:15 Uhr
1. Einführung in die Tribologie der Gleitlager (P. Feinle)
> Einleitung
> Grundlagen der Tribologie
> Systemanalyse und Verschleißmechanismen
> Lagerarten und Lagertypen
> Eigenschaften von Gleitlagermaterialien
> Auslegungshinweise
2. Aufbau und tribologische Eigenschaften von Polymeren für Gleitlager (T. Urban)
> Aufbau, Einteilung und Eigenschaften von Kunststoffen
> Aufbau und Arten von Gleitlagern
> Eigenschaften und Anforderungen an thermoplastische Lagerwerkstoffe
> Reibungs- und Verschleißkennwerte
> Polymercompounds im Vergleich zu Basispolymeren
> Einsatzbeispiele
3. Reibungs- und Verschleißverhalten von thermoplastischen Kunststoffen – Einfluss von Beanspruchungs- und Strukturgrößen (P. Raab)
> Belastung
> Geschwindigkeit
> Temperatur
> Zeit
> Gegenkörperwerkstoffe
> Rauheit
4. Materialkonzepte selbstschmierender Gleitlagerungen (M. Enger)
> Aufbau/Architektur der unterschiedlichen Materialkonzepte
> Funktionsweise
> Einflussfaktoren
> Lebensdauerabschätzung
5. Hochbelastbare wartungsfreie Gleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (F. Bolte)
> Bauarten sphärischer und zylindrischer Gleitlager
> bewährte Gleitpaarungen
> Aufbau von Gleitlagern mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht
> Gebrauchsdauer, Berechnung
> Entwicklungsreserven
> Anwendungsbeispiele
Dienstag, 11. Mai 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16.15 Uhr
6. Erprobung von Gleitlagerverbundwerkstoffen mit polymeren Laufschichten (R. Reinicke)
> Aufbau von Gleitlagern aus Stahl-Verbundwerkstoffen mit Polymer-Laufschicht
> Anforderungen an Hochleistungs-Gleitlager
> Erprobung von motorischen Radiallagern mit polymeren Beschichtungen
>> Tragfähigkeit
>> Reibungs- und Fressverhalten
>> Partikelverträglichkeit
> Erprobung von motorischen Axiallagern mit polymeren Beschichtungen
>> Verschleißverhalten
>> Reibungsverhalten
> Anwendungen und Prüfungen nichtmotorischer Gleitlager
>> Rotationsprüfung – Trockenlauf
>> Schwenkprüfung – Fettschmierung, Trockenlauf
>> Axialprüfung – Ölschmierung
>> Rotationsprüfung – Ölschmierung
>> anwendungsspezifische Prüfungen
7. Gleitlager aus Kohlenstoff-Grafit-Werkstoffen (G. Wahl)
> Herstellung von Kunstkohle
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Belastbarkeit bei Trocken- und Nasslauf
> Einbaurichtlinien
> Gegenlaufwerkstoffe
> Anwendungsgebiete
8. Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von keramischen Gleitwerkstoffen (G. Wahl)
> Formgebungsmethoden: Pressen, Grünbearbeitung, Brennen, Schleifen
> Werkstoffe
> Gefügeaufbau von gesinterten und reaktionsgebundenen Keramiken
> Vergleich der Materialeigenschaften
> Prüfung – Apparaturen – Versuchsdurchführung – Versuchsergebnisse
> Anwendungsgebiete
9. Sintermetall – Gleitlager – zeitgemäße Maschinenelemente (P. Pahl)
> Kriterien der Werkstoffauswahl
> Gleitverhalten und Belastungsgrenzen (Prüffeldergebnisse)
> Sinterlagerschmierstoffe (neuere Erkenntnisse)
> Einfluss von Lagergestaltung auf das Betriebsverhalten
> optimierte Anwendung der Gegenlaufwerkstoffe
> Einsatzschwerpunkte
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. P. Feinle
Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Frank Bolte, MEng (hons)
Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Steinhagen,
Dr. Marco Enger
GGB Heilbronn GmbH
Prof. Dr.-Ing. Paul Feinle
ehem. Leiter Kompetenzzentrum Tribologie, Hochschule Mannheim
Dr. Wolfgang Pahl
GKN Sinter Metals GmbH, Bruneck (Italien),
Peter Raab
Celanese, The chemistry inside innovation, Frankfurt,
Dr. Rolf Reinicke
KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot,
Tommy Urban, M.Eng.
igus GmbH, Entwicklung Gleitlager – Automotive, Köln,
Dr. Gert Wahl
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH, Heuchelheim,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.05.2021, 8:45 Uhr | Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |