Sichere Anwendung von Robotern und Mensch-Roboter-Kollaboration
Grundlegende Anforderungen an die Robotersicherheit und Mensch-Roboter-Kollaboration
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
04.02.2021 - 05.02.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.250,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35420.00.002
Referent: Dipl.-Ing. (FH) J. Vetter Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern |
Beschreibung
Das Seminar behandelt die Beurteilung von Risiken beim Einsatz von Robotersystemen. Weiterhin wird das Miteinander von Mensch und Maschine hinsichtlich des Einsatzes von MRK betrachtet.
Ziel der Weiterbildung
> einschlägige Normen und Richtlinien richtig anwenden und umsetzen
> die Komplexität von Sicherheitslösungen in Roboteranwendungen reduzieren
> Ihre bestehenden Anlagen beurteilen
> Effizienz der Arbeitsabläufe durch das Umsetzen von MRK steigern
> frühzeitig erkennen, ob der Einsatz von MRK in Ihrer Anlage die richtige Lösung ist
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Konstruktionsleiter, Technische Leiter, Konstrukteure
> technisches Personal, das für die Wartung der Konformität der Robotersysteme verantwortlich ist
> Maschinenkonstrukteure
> Robotersystemintegration, Programmierer
> Wartungspersonal
> Sicherheitsbeauftrage
> Projektingenieure in Produktionsstätten
Inhalte
Donnerstag, 4. und Freitag, 5. Februar 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Anforderungen an die sichere Anwendung von Robotern in Roboterzellen
> praktische Anwendung von Normen, einschließlich der EN ISO 10218
> einschlägige Normen in Bezug auf die Integration der Sicherheit in Roboterzellen
> Beurteilung der Gefahren in Roboterzellen
> Grundlagen der Roboterschutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik
> sicherer Eintritt in die Roboterzelle
> Kontrolle gefährlicher Energie in Roboterzellen
> häufigste Sicherheitsfehler in der Robotersystemintegration
> typische Maßnahmen zur Risikominimierung
2. Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
> Grundlagen der Robotersicherheit
> praktische Anwendung von Normen, einschließlich der EN ISO 10218 und ISO/TS 15066
> Risikobeurteilung und Absicherung von kollaborierenden Robotersystemen
> Durchführung der Risikobeurteilung anhand einer Beispielapplikation
> Bedeutung und Notwendigkeit einer Validierung
> grundlegende Information zur Kollisionsmessung
> Identifikation von Messpunkten und Sensorpositionierung
> Kollisionsmessung gemäß den Grenzwerten der ISO/TS 15066
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter
Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.250,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
04.02.2021, 9:00 Uhr | Sichere Anwendung von Robotern und Mensch-Roboter-Kollaboration | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.250,00 |