Simulation - Genauigkeit von Werkzeugmaschinen
Statische, dynamische und thermische Umgebungseinflüsse modellieren
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35752.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Der Einsatz von FEM-Software ist als zentraler Baustein nicht mehr aus der virtuellen Produktentwicklung von Werkzeugmaschinen wegzudenken. Sie ermöglicht umfassende statische, dynamische und thermische Analysen an digitalen Prototypen. Mit den Ergebnissen können viele Fragen effizient beantwortet und konstruktive Verbesserungen abgeleitet werden ohne kostspieligen und zeitintensiven Aufbau von realen Prototypen.
Ziel der Weiterbildung
Im Rahmen des Seminars werden viele praxisrelevante Entwicklungsfragestellungen für Werkzeugmaschinen mit FEM-Analysen untersucht. Sie erlernen Verfahren, um Maschinen kostengünstiger und produktiver zu gestalten und die Werkstückqualität zu verbessern. In verschiedenen Workshops erarbeiten wir die zielgerichtete Handhabung verschiedener Analysetypen an praxisrelevanten Aufgabenstellungen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar wendet sich an Entwicklungsingenieure von Werkzeugmaschinen ebenso wie anderer verarbeitenden Maschinen
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. Mai 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
FE-Modellierung von Werkzeugmaschinen
> Modellaufbereitung (Geometrie, Kontakte, Material, Vernetzung)
> Beispiel: Definition von Verbindungselementen (Linearführungen)
> Beispiel: Definition eines Kugelgewindetriebs
Einfluss von Wanderlasten auf die Geradheit des TCP
> TCP-Verschiebung (Tool Center Point) relativ zum WPP (Workpiece Point) durch den Einfluss der Schwerkraft
> Beispiel: Turmverschiebung relativ zum Maschinenbett
> Beispiel: Auswertung der Relativverlagerung
Statische Steifigkeit im ungeregelten Zustand
> Einfluss einer Achse auf die TCP-Nachgiebigkeit
> gegenseitige Beeinflussung der Achsen
> Beispiel: Relevanzmatrix für den ungeregelten Zustand
> Beispiel: Auswertung der Verformungsanteile auf Bauteilebene
Statische Steifigkeit im geregelten Zustand
> Verhalten für den geregelten Zustand
> Beispiel: Verhalten eines ideal steifen Reglers und Wirkung auf den TCP
> Lageregelung über direkte oder indirekte Lagemesssysteme
> Anbauort für das direkte Lagemesssystem
Dynamische Genauigkeit der Vorschubachsen I
> Bestimmung kritischer Frequenzen und Eigenformen mittels Modalanalyse
> Beispiel: Bestimmung von Eigenfrequenzen und Eigenformen
> Workshop: Verschiebung von Eigenfrequenzen durch konstruktive Änderungen
Dynamische Genauigkeit der Vorschubachsen II
> Berechnung der Nachgiebigkeit des TCP über der Frequenz
> Beispiel: Übertragungsfunktion zwischen Antrieb und Messsystem sowie Antrieb und TCP
Genauigkeitsrelevanter, stationärer Wärmegang
> Temperaturfeldanalyse mit realistischen Randbedingungen
> Kopplung zwischen thermischer und mechanischer Analyse
> Beispiel: Bestimmung der thermisch induzierten Verlagerung des TCP
Weiterführende Analysen
> wie sieht eine ideale Materialverteilung aus: Topologieoptimierung
> Systemsimulation: Abstimmung verschiedener Komponenten auf Systemebene
> Rattern: Erstellung von Stabilitätskarten
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung