Software Engineering mit UML
Requirements Engineering und modellbasiertes Testen
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
17.10.2022 - 19.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.460,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34797.00.009
Referentin: Prof. Dr. Andrea Herrmann Herrmann & Ehrlich, Markgröningen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Grundlagen Software Engineering
- Leitende technische Assistentin/Leitender technischer Assistent in der Medizin
- Software-Konfigurationsmanagement
- Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien
- Statistik mit Minitab
- Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Komponenten und Systeme
- Leitende technische Assistentin/Leitender technischer Assistent in der Medizin
in Zusammenarbeit mit

in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
UML ist ein international anerkannter Modellierungsstandard. Er ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl die Kundensicht als auch die technische Sicht auf ein IT-System darstellen.
Auch der phasenübergreifende Einsatz dieser Modelle ist möglich, zum Beispiel die Codegenerierung aus UML-Modellen heraus oder das modellbasierte Testen.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar erlernen Sie die wichtigen UML-Diagramme und ihre praktische Anwendung in allen Phasen des Software Engineering. Sie lernen repräsentative kostenlose Werkzeuge kennen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in UML und Software Engineering sind hilfreich.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> Software-Projektleiter
> Analysten/Berater
> Software-Architekten
> Software-Entwickler
> Software-Qualitätssicherer
Inhalte
Montag, 17. bis Mittwoch, 19. Oktober 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Einführung
> Übersicht über die UML-Modelle
> Ihr Einsatz in den verschiedenen Software Engineering Phasen
Anforderungserhebung und Requirements Engineering
> Kontextsicht
> Funktionsübersicht mit dem Use Case Diagramm
> Ablaufbeschreibungen mit textuellen Use Cases oder Aktivitätsdiagrammen
> Klassendiagramm als fachliches Modell und Glossar
> Qualitätsanforderungen
> Prototyping
Architektur-Entwurf
> Komponenten-Diagramm
> Verteilungs-Diagramm
> technische Use Cases
> Datenmodellierung
> Architektur-Muster/Patterns, Stile
> Refactoring
Modellbasierte Entwicklung
> Code-Generierung
> Roundtrip-Engineering
Qualitätssicherung
> Qualitätssicherung für UML-Modelle
> Komplexitätsreduktion für UML-Modelle
> modellbasiertes manuelles Testen
> modellbasiertes automatisiertes Testen
Referent:innen
Referentin:
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Herrmann & Ehrlich, Stuttgart,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.460,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
17.10.2022, 9:00 Uhr | Software Engineering mit UML | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.460,00 |