Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 5.2
Prüfung, Wartung und Erprobung von Röntgeneinrichtungen (Tätigkeit Vor-Ort)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
22.03.2021 - 24.03.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.420,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 33624.00.022
Referenten: Dipl.-Ing. (BA) D. Hornung Mercedes-Benz AG, Konzernumweltschutz, Stuttgart Dr. A. Riede Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie (IPM), Stuttgart Dipl.-Phys. J. Sihler Regierungspräsidium Tübingen Dr. W. Sold Aalen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.2
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 1.1 bis R 1.3, R 2.1, R 2.2, R 5.1, R 5.2, R7, R 8
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 6.1 und R 6.2
Beschreibung
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung (jetzt StrlSchG und StrlSchV) in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 5.2 (Module RG + Z2) inkl. Prüfung und Praktikum.
Da das Modul Z2 das Modul Z1 beinhaltet sind auch die Anforderungen zum Erwerb der Fachkundegruppe R2.2 erfüllt.
Ziel der Weiterbildung
Mit den Modulen RG und Z2 schaffen Sie die Grundlage für die Erteilung der Fachkunde nach R 5.2 für die Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen (Tätigkeit Vor-Ort).
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Servicetechniker im Rahmen § 26 StrlSchG (ehemals § 6 RöV)
Inhalte
Montag, 22. bis Mittwoch, 24. März 2021
1. Tag: 9:00 bis 12:30 und 13:30 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr
3. Tag: 8:30 bis 12:45 und 13:45 bis 16:00 Uhr
> gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
> Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten
> naturwissenschaftliche Grundlagen
> Strahlenschutz-Messtechnik
> Strahlenschutz-Technik
> Röntgengeräte und Störstrahler
Praktikum/Demonstrationsübungen an der Universität Stuttgart
Referenten
Leitung:
Dipl.-Phys. J. Sihler
Referenten:
Dipl.-Ing. (BA) Daniel Hornung
Konzernumweltschutz, Mercedes-Benz AG, Stuttgart,
Dr. Andrea Riede
Universität Hohenheim,
Dipl.-Phys. Jan Sihler
Regierungspräsidium Tübingen
Dr. Wolfgang Sold
Aalen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.420,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
22.03.2021, 9:00 Uhr | Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 5.2 | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.420,00 |