Technische Abnahme von Bauleistungen im Wohnungsbau
Baumängel erkennen, beurteilen, bewerten – mit Praxisbeispielen
Auf einen Blick
Seminar
videocam Live-Online
02.11.2022 - 20.12.2022
9:00 Uhr
Online
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35779.00.002
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Martin Giebeler BAU – EXPERT, Bausachverständiger, Zwingenberg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
- Mauerwerksbau, WDVS
- Gebäudehülle und Abdichtung
- Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
- Baurecht für erfolgreiches Projektmanagement
- Effektives Anti-Claim-Management für Auftraggeber
- Projektmanagement im Bauwesen erfolgreich durchführen
- Bauleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung
Beschreibung
Die Abnahme von Bauleistungen ist ein zentraler Punkt im Baugeschehen, rechtlich bedeutsam und mit wesentlicher wirtschaftlicher Auswirkung auf das Bauvorhaben. Besondere Sorgfalt erfordert daher die Zustandsfeststellung und -dokumentation der abzunehmenden Bauleistungen.
Ziel der Weiterbildung
Die Online-Seminar-Reihe ertüchtigt zur fachgerechten Beurteilung exemplarisch ausgewählter Bauleistungen, wie Mauerwerk und Putz, Perimeter- und Sockelabdichtung, Steil- und Flachdächer, Terrassen und Balkone, Fenster und Türen, Estrich, Haustechnik (in Auszügen), Beläge und Oberflächen. Im Rahmen des kompakten Seminars können die genannten Gewerke zwar nicht erschöpfend behandelt werden, es werden aber die grundlegenden Prinzipien klar, nach denen eine Bauabnahme funktioniert. Gezeigt werden bewährte Vorgehensweisen und Hilfsmittel zur technischen Abnahme, ferner typische Fehler und Mängel im Wohnungsbau. Das Seminar hilft somit, eine eigene Routine zur Bauabnahme zu entwickeln sowie Schäden und Konflikte zu vermeiden.
Die technischen Voraussetzungen zur Online-Teilnahme sind minimal:
> PC, Notebook oder mobiles Endgerät
> stabile Internetverbindung
> aktueller Internetbrowser (empfohlen: Google Chrome, Mozilla Firefox)
> aktuelles Betriebssystem
> Headset oder Mikrofon und Lautsprecher
> Webcam
Die Bereitschaft des Teilnehmenden, sich mit Bild und Ton zu beteiligen, sollte bestehen. Zudem wird darum gebeten, Baustellensituationen bzw. Fragestellungen aus der eigenen Baupraxis mit einigen Fotos zu dokumentieren und als Fallbeispiele einzubringen.
HINWEIS
Im Seminar wird das Fachbuch „Bautabellen Hochbau 2022 – Zahlen – Daten – Fakten“ von Petra Derler eingesetzt, erschienen bei WEKA-MEDIA GmbH & Co. KG, ISBN 978-3-8111-0456-3. Die Teilnehmer erhalten ein Exemplar davon.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur/Innenarchitektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 19 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Inhalte
Der Inhalt ist aufgeteilt auf sieben Module à zwei Stunden, jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr, bestehend aus allgemeinen Betrachtungen und konkreten technischen Bezügen. Kleine Übungsaufgaben dienen als Brücke zwischen den Einheiten.
Mittwoch, 2. November 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 1: Einführung; Formalitäten und Folgen der Abnahme; Beweislast; Qualitätsprinzipien
Dienstag, 8. November 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 2: Grundsätzliches zu Normen; Perimeter- und Sockelabdichtung
Dienstag, 15. November 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 3: Dokumentation (Bautagebuch, Fotografie); Steil- und Flachdächer, Terrassen, Balkone
Dienstag, 22. November 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 4: Arbeitssicherheit; Fenster und Türen
Dienstag, 29. November 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 5: Optische Mängel; Estrich, Haustechnik
Dienstag, 6. Dezember 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 6: Praktische Übungen zur Beurteilung baustellenüblicher Situationen (gerne mit Beispielen aus dem Teilnehmerkreis)
Dienstag, 20. Dezember 2022, 9.30 bis 11.30 Uhr
Modul 7: Moderierter Austausch der zwischenzeitlich gewonnenen Erfahrungen.
Der Referent/Veranstalter behält sich Änderungen an der inhaltlichen Aufteilung vor.
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Martin Giebeler
Diplom-Ingenieur mit langjähriger Erfahrung in Bauleitung, Baubegleitung, Sanierungsplanung, bauphysikalischen Messungen; Gutachter für Gerichte, Versicherungen und andere Kunden; Beratertätigkeit für Immobilienverwaltungen; mit Schwerpunkten in Feuchteschäden, Luftdichtheit und Sanierung. Zahlreiche Publikationen zu Schimmel, Lüftung, Luftdichtheit, Qualität, Verarbeitung, Ausbau, Sanierung, Messtechnik, rechtlichen Randbedingungen.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
02.11.2022, 9:00 Uhr | Technische Abnahme von Bauleistungen im Wohnungsbau | Online$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |