Technische Mechanik in der Praxis
Statik, Festigkeitslehre und Dynamik
Auf einen Blick
1,5 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35415.00.004
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Spannungsqualität in Nieder- und Mittelspannungsnetzen
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Grundlagen der Schwingungstechnik
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Mechanische Schwingungen mindern
- Lean Construction - Planen und Bauen neu managen
- Hybridbauteile aus Polymeren und Metall
- WU-Bauwerke aus Beton (Weiße Wannen) - Alles geregelt und geklärt?
- Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
- Der Konstruktions- und Entwicklungsleiter - mittelständische Unternehmen
Beschreibung
In der Praxis ist die Umsetzung der im Studium erlernten theoretischen Grundlagen der Technischen Mechanik in konstruktive Lösungen oft schwierig. Sowohl die Modellbildung von der realen Konstruktion in mechanische Ersatzmodelle als auch die Rückführung der gewonnenen Erkenntnisse in reale konstruktive Lösungen sind hierbei die wesentlichen Hürden. Als weitere Schwierigkeit kommt oft auch die Anwendung moderner Simulationswerkzeuge (FEM, MKS) dazu.
Ziel der Weiterbildung
Ausgehend von den Grundlagen der Statik, Festigkeitslehre und Dynamik wird im Seminar anhand von Beispielen vermittelt, wie das gewonnene Wissen in der Praxis eingesetzt werden kann. Aufbauend auf Grundlagen zu Kräften, Lagerungen und Schnittgrößen werden Kraftflüsse in Konstruktionen analysiert und die Konstruktion entsprechend optimiert. Die Bewertung von Kerbstellen wird anhand von Beispielen sowohl analytisch als auch mit Hilfe der FEM durchgeführt. Aufbauend auf den Grundlagen der technischen Schwingungslehre werden Methoden zur einfachen Abschätzung der resonanzbedingten Lastüberhöhung in Konstruktionen gezeigt. An einem Beispiel wird gezeigt, wie Eigenfrequenzen konstruktiv auf Basis der Eigenschwingformen gezielt beeinflusst werden können. Außerdem lernen die Seminarteilnehmer, die Ergebnisse einer Schwingungsmessung zu interpretieren (z. B. Campbelldiagramm). Besonderer Wert wird bei allen Beispielen auf eine Effizienzsteigerung durch Nutzung von Tools gelegt (Excel, Python, etc.).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Maschinenbauingenieure und Techniker aus dem Bereich Konstruktion und Entwicklung
Inhalte
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 31. Mai und Mittwoch, 1. Juni 2022
1. Tag: 9.00 bis 12.30 und 13.15 bis 16.45 Uhr
2. Tag: 9.00 bis 12.30 Uhr
1. Statische Berechnungen
> Auflagerkräfte
> Schnittgrößen
> Belastungsarten
> Kraftfluss
2. Dynamik
> Eigenfrequenzen und Eigenformen
> Anregungsarten in Mechanismen
> Vermeidung von Resonanzproblemen
> praktische Schwingungsmesstechnik
> Auswertung von Schwingungsmessungen
3. Praktische Festigkeitsrechnung
> Spannungen und Vergleichsspannungshypothesen
> Kerben
> plastisch-elastisches Materialverhalten
> FKM-Richtlinie
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung