Umlaufgetriebe
Kinematik – Auslegung – Betriebsverhalten
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
29.11.2022 - 30.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.125,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35833.00.001
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr Technische Hochschule Ulm |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Kunststoffzahnräder
- Geräusche der elektromechanischen Antriebstechnik
- Grundlagen der Tribologie - Methodik und Anwendung
- Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern
- Schmierstoffe in technischen Anwendungen
- Grundlagen der Tribologie - Metalle und Kunststoffe
- Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern
- Dichtungen und Dichtungssysteme
- Kunststoffe in der Konstruktion
Beschreibung
Hinsichtlich Leistungsdichte und Funktionalität nehmen Planetengetriebe eine Sonderrolle gegenüber allen anderen Zahnradgetriebearten ein. Den vielen Vorteilen von Planetengetrieben steht ein komplexerer mechanischer Aufbau und dadurch ein erhöhter Aufwand bei Auslegung und Gestaltung gegenüber. Für eine tragfähigkeits-, wirkungsgrad- und geräuschoptimale Auslegung muss der spezielle Aufbau von Planetengetrieben berücksichtigt werden.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden die Grundlagen zur Berechnung von Planetengetrieben vermittelt. Aus dem Standgetriebe wird die besondere Kinematik der Umlaufgetriebe abgeleitet. Es werden Drehmomente, Drehzahlen, Leistungsflüsse und Wirkungsgrade berechnet. Darauf aufbauend werden komplizierte Planetenkoppelgetriebe analysiert. Es wird an einem Beispiel ein einfaches Planetengetriebe im Spannungsfeld von Tragfähigkeit, Wirkungsgrad und Geräusch inklusive Verzahnungskorrekturen ausgelegt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler, Konstrukteure und Berechnungsingenieure von Planetengetrieben.
Inhalte
Dienstag, 29. und Mittwoch, 30. November 2022
1. Tag 9:00 bis 12:15 und 13:00 bis 16:30 Uhr
2. Tag 9:00 bis 12:15 und 13:00 bis 15:45 Uhr
1. Grundlagen
> vom Standgetriebe zum Umlaufgetriebe
> Standübersetzung
> Bezeichnungen, Grundbegriffe, Bauarten
2. Grundgesetze der Umlaufgetriebe
> Drehzahlen
> Drehmomente
> Leistungen
> Wirkungsgrad
3. Einfache Planetengetriebe
> Zweiwellengetriebe
> Dreiwellengetriebe
4. Zusammengesetzte Umlaufgetriebe
> Bauformen mit einer und zwei gekoppelten Wellen
> reduzierte Planetengetriebe
5. Auslegung und Konstruktion
> Vordimensionierung von Planetenstufen
> Einbaubedingung
> Lastausgleich
6. Schwingungs- und Geräuschverhalten
> Anregungsverhalten von Stirnradverzahnungen
> Eingriffsfolgen
> Phasenverschiebung
7. Verzahnungskorrekturen
> Korrekturarten
> Herstellung
> Korrekturauslegung im Spannungsfeld von Tragfähigkeit und Geräusch
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Technische Hochschule Ulm
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.125,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
29.11.2022, 9:00 Uhr | Umlaufgetriebe | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.125,00 |