Wärmemanagement elektrischer Maschinen
Warum die Wärme von elektrischen Maschinen gemanagt werden muss und Diskussion der grundsätzlichen Möglichkeiten anhand thermischer Ersatzschaltbilder
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
27.02.2023 - 27.02.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 680,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35297.00.005
Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik, Bereich Maschinenbau |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Typische Werkstoffe und Komponenten elektrischer Maschinen sowie die in diesen erzeugten Wärmeverluste werden vorgestellt. Die Zusammenhänge zwischen der Lebensdauer und den Temperaturen werden erläutert. Die wichtigsten Maßnahmen zum Management der entstehenden Wärme werden anhand thermischer Ersatzschaltbilder sowie Simulationen behandelt.
Ziel der Weiterbildung
> Sie kennen die thermischen Grenzen der typischen Werkstoffe und Komponenten.
> Sie kennen die typischen Wärmequellen in elektrischen Maschinen.
> Sie wissen, dass Wärmeflüsse durch thermische Ersatzschaltbilder mit konzentrierten Parametern modelliert und berechnet werden können.
> Sie können die simulierten Temperaturverläufe interpretieren.
> Sie können das erworbene Wissen nutzen, um die Wärme derjenigen elektrischen Maschinen zu managen, mit denen Sie sich im beruflichen Alltag beschäftigen.
Methodik
> Vortrag, Veranschaulichung durch Simulation thermischer Ersatzschaltbilder, Diskussion der Simulationsergebnisse.
> Diskussionen mit den Teilnehmern, z. B. auch von Spezialthemen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Alle, die sich mit dem Management der Wärme in elektrischen Maschinen beschäftigen müssen, vor allem aus Sicht desjenigen oder derjenigen, die eine elektrische als Produkt zukauft
Inhalte
Montag, 27. Februar 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Elektrische Maschinen und Gründe, warum die Wärme von elektrischen Maschinen gemanagt werden muss
> typische Werkstoffe; Isoliersysteme der Wicklungen; Permanentmagnete; mechanische Lager
>> Welche Werkstoffe und Komponenten in elektrischen Maschinen sind thermisch kritisch und machen es erforderlich, die Wärme zu managen?
>> Was sind typische Grenztemperaturen?
>> Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Lebensdauer?
> Die wichtigsten Teilverluste in elektrischen Maschinen, die zugleich die Quellen von Wärmeströmen sind: elektrische Stromwärmeverluste, Bürstenverluste, mechanische Reibung, elektromagnetische Eisenverluste.
Thermisches Ersatzschaltbild
> Wärmeübertragungsarten bei elektrischen Maschinen
> Thermisches Ersatzschaltbild: Analogie zum elektrischen Ersatzschaltbild
>> Einführung der Begriffe der thermischen Kapazität C_th sowie der thermischen Widerstände R_th
>> analytisch exakte Temperaturverläufe beim Ein-Körper-Modell
Thermisches Ersatzschaltbild für Gleichstrommaschinen
> Auswertung und Interpretation der Angaben in Datenblättern von Gleichstrommaschinen
> Modellierung des zugehörigen thermischen Ersatzschaltbilds
> Simulation der Temperaturverläufe für die Gleichstrommaschinen
> Diskussion der möglichen Maßnahmen zum Wärmemanagement bei Dauerbetrieb und bei Kurzzeit- bzw. Teillastbetrieb
> Plenum: gemeinsame Erarbeitung der Möglichkeiten, die Kühlung der Maschine zu verbessern und die Wärme zu managen
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich
Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik – Bereich Maschinenbau
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 680,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
27.02.2023, 9:00 Uhr | Wärmemanagement elektrischer Maschinen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 680,00 |