Wertschöpfung aus Continuous Integration
Grundlagen, Metrik, Praxiserfahrung
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
20.09.2021 - 21.09.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.120,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35235.00.005
Referent: Dr. rer. nat. F. Raiser Konzept Informationssysteme GmbH, Standort Ulm |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Continuous Integration findet in immer mehr Softwareentwicklungsprojekten Eingang und ermöglicht Wertschöpfung auf verschiedenen Dimensionen: Reduktion von Risiken und Kosten, Beschleunigung der Entwicklung, Steigerung der Qualität und Innovationskraft.
Ziel der Weiterbildung
Mit Continuous Integration (CI) wird eine Methode gelernt, mit der man in der Lage ist, Software schneller an Kundenbedürfnisse anzupassen. Mit vielen Praxisbeispielen werden die Vorteile von CI vermittelt. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, selbst CI-Pipelines zu konfigurieren.
Das Seminar stellt die Wertschöpfungskette aus CI, Risikominimierung und Verkürzung der Entwicklungszeit in den Mittelpunkt. Außerdem werden Metriken zu automatisierten Tests und zum Erreichen der Softwarequalität vorgestellt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle (Softwareentwickler, -Architekten, Projektleiter, Testingenieure, QS, ...), die im Softwareentstehungsprozess für Entwicklungszeit und Softwarequalität verantwortlich sind.
Inhalte
Montag, 20. und Dienstag, 21. September 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Continuous Integration Grundlagen
> Was ist Continous Integration?
> Best Practices
> Funktionsweise von CI-Systemen
Risko- und Kostenreduktion
> Risiken minimieren bei Build, Integration, Deployment und Deliverables
> Infrastructure as Code
> automatisches Security und Compliance Testing
Entwicklung beschleunigen
> Woher kommt Entwicklungsgeschwindigkeit?
> Metriken für CI-Systeme und deren Interpretation
> Architectural Fitness Functions
Qualität steigern
> Metriken und Erwartungswerte
> CI um Metriken zu messen
Innovationskraft steigern
> CI als Grundlage, um Experimente durchzuführen
> Data-Driven Development ermöglichen
Referenten
Dr. rer. nat. Frank Raiser
Konzept Informationssysteme GmbH, Ulm
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.120,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.09.2021, 8:45 Uhr | Wertschöpfung aus Continuous Integration | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.120,00 |