Zustandserfassung und -bewertung von Ingenieurbauwerken
Innovative Technologien in der Praxis
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
09.05.2023 - 09.05.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 690,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35904.00.001
Referenten: Dr.-Ing. Till Büttner Massenberg GmbH, Essen Alexander Caran, M.Sc. Strabag AG, STRABAG Innovation & Digitalisation, Stuttgart Hendrik Morgenstern, M.Sc. Institut für Baustoffforschung (ibac), der RWTH Aachen University Cher Sze Tan, M.Eng. CON+ScanTech – IFSB GmbH, Barleben Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro, Raupach Bruns Wolff GmbH, Aachen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
- Straßenbau in der Praxis
- Bauwerksdiagnose und Wartung von Parkbauten
- Bauwerksdiagnostik - Feuchtemessung in Neubau und Bestand
- Projektmanagement im Bauwesen erfolgreich durchführen
- Holzbrücken - Zustand erfassen, instand setzen und schützen
- Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken
Beschreibung
BIM-Modelle und digitale Bauwerksdaten spielen eine immer größere Rolle im Lebenszyklus eines Bauwerks und bieten für alle am Bau Beteiligten viele Chancen und Möglichkeiten. Bei Bestandsbauwerken ist sowohl die Erstellung von BIM-Modellen als auch die Implementierung von Diagnose-Daten in das BIM-Modell eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben der digitalen Erfassung und anschließenden Erstellung eines BIM-Modells besteht die Herausforderung im Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichsten Quellen, so dass diese von allen Beteiligten wirtschaftlich und zielorientiert mit Mehrwert genutzt werden können.
Ziel der Weiterbildung
Im Rahmen des Seminars werden die Möglichkeiten vorgestellt, die digitale Bauwerksdaten für alle am Bau Beteiligte bieten, wirtschaftliche Verfahren der Erstellung von BIM-Modellen sowie die automatische Implementierung von Diagnose-Daten erläutert. Im anwendungsorientierten Praxisteils kann dies auch direkt erprobt werden. Somit verbindet das Seminar die Vermittlung von Grundlagen mit dem Transfer in die Praxis:
> innovative Bauwerksdiagnoseverfahren
> Potenziale und Grenzen digitaler Bauwerksdaten
> wirtschaftliche Verfahren zur Implementierung von Diagnosedaten in BIM-Modelle
> praxisorientierte Vorführung und Erprobung der Verfahren
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Bauingenieure in Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Sachkundige Planer der Betoninstandsetzung, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe und in der Bauindustrie
Inhalte
Dienstag, 9. Mai 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Zustandserfassung analog und digital in Praxis und Forschung aus Sicht eines ausführenden Unternehmens (T. Büttner)
Baufortschrittserfassung assistiert durch Roboter mit stationären und mobilen Laserscannern
(A. Caran)
> BIM
> Baufortschrittserfassung
> Visualisierung
> Laserscan
> Punktwolken
> Autonomität
> Robotik
> 3D-Vermessung
> Vorabplanung
> LEAN-Baustellen
Digitale Erfassung von Parkbauten und Nutzungsmöglichkeiten (C. S. Tan)
> Digitaler Gebäudezwilling
> BIM-basierte Bauwerksdiagnose
> 3D-Laserscanning/Photogrammetrie
> Künstliche Intelligenz
> Instandhaltungsmanagement
> Predictive Maintenance
IFC-gestützte Bauwerksdiagnosen – teilautomatisierte und schnittstellenoffene Anreicherung von BIM-Modellen (H. Morgenstern)
> einheitliche Transformation der Rohdaten
> Verortung über lokale Koordinatensysteme
> Anreicherung mittels visueller Programmierung und proprietärer Software
> Anreicherung mittels IfcOpenShell und Open-Source-Software
> Monitoring-Systeme und „Echtzeit-IFC-Modelle“
Potenziale und Grenzen digitaler Bauwerksdaten aus der Sicht eines Planungsbüros für Bauwerksinstandsetzung (L. Wolff)
> Beispiele für digitale Bauwerksdaten in der Instandhaltung (3D-Scans, digitale Risserfassung, Fusion verschiedener Untersuchungsverfahren in einem digitalen Modell)
> Kombination konventioneller Verfahren und digitaler Bauwerksdaten
> Risiken bei der Auswertung von digitalen Bauwerksdaten
> Potentiale von Smartphones bei der digitalen Bauwerksaufnahme
Workshop – Anwendung innovativer Verfahren in der Praxis
Referent:innen
Leitung:
Dr.-Ing. Till Büttner
Referenten:
Dr.-Ing. Till Büttner
Massenberg GmbH, Essen,
Alexander Caran, M.Sc.
Strabag AG, STRABAG Innovation & Digitalisation "BIM 5D® Digital Fabrication", Stuttgart,
Hendrik Morgenstern, M.Sc.
Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)
Cher Sze Tan, M.Eng.
CON+ScanTech – IFSB GmbH, Barleben,
Dr.-Ing. Lars Wolff
Ingenieurbüro Raupach, Bruns, Wolff, Aachen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 690,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
09.05.2023, 9:00 Uhr | Zustandserfassung und -bewertung von Ingenieurbauwerken | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 690,00 |