Zwang und Risse im Stahlbetonbau
Grundlagen, Ursachen, Auswirkungen
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
29.11.2022 - 29.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 490,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35862.00.001
Referent: Dipl.-Ing. Martin Breddermann Breddermann + Partner, Gesellschaft Beratender Ingenieure mbB, Bochum |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Zwangbeanspruchungen, das heißt indirekte Einwirkungen aus z. B. temperaturbedingten Verformungen, sind in der Praxis nicht gänzlich vermeidbar. Zudem ist es nahezu unmöglich, zwängungsfreie, statisch bestimmte Bauwerke zu erstellen.
Im Stahlbetonbau ist Zwang oft eine unterschätzte, sehr häufig aber überschätzte Rissursache. Kommen zur Zwangbeanspruchung äußere Lasten hinzu, fehlen in den üblichen Rechenansätzen die notwendigen Anleitungen, wie zu verfahren ist. Die Bemessungsziele sind stets die Tragsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit – meistens die Rissbreitenbeschränkung. Lineare Ansätze oder die Betrachtung des Bruchzustandes sind für die notwendige Ermittlung der auftretenden Schnittgrößen nicht geeignet; es muss vielmehr eine sinnvolle Abschätzung der Querschnittssteifigkeit nach der Rissbildung erfolgen.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden schrittweise die statischen Grundlagen aufgefrischt, die Ursachen und Auswirkungen von Zwang und Rissbildung dargelegt und ihre rechnerische Berücksichtigung theoretisch und in Beispielen vermittelt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Ingenieure aus Planungs- und Prüfbüros, Bausachverständige
Inhalte
Dienstag, 29.November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Zusammenhang zwischen Schnittgrößen, Steifigkeiten, Dehnungszustand und Verformungen
Innerer und äußerer Zwang
Kräftegleichgewicht und Dehnungskompatibilität
Steifigkeit gerissener Querschnitte
Aufstellung und Interpretation von Verformungsgesetzen
Einfluss der Lagerbedingungen, Bewehrung und Betongüte
Lokale Querschnittsbemessung und globales mittleres Bauteilverhalten
Überlagerung von Last und Zwang
Grundlagen der Rissbreitenberechnung
Einfache Rechenhilfen zur Abschätzung oder für Plausibilitätskontrollen
Referent:innen
Dipl.-Ing. Martin Breddermann
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Industrieschornsteine (IK-Bau NRW), beratender Ingenieur, qualifizierter Tragwerksplaner gem. LBO hat sein Studium des Konstruktiven Ingenieurbaus an der TU Dortmund im Jahr 1992 abgeschlossen und seitdem ununterbrochen schwerpunktmäßig planend und begutachtend im Turm-, Feuerfest- und Industriebau gearbeitet. Bei seinem letzten Arbeitgeber, einer US-amerikanischen technischen Consultingfirma, hat er für die deutsche Niederlassung diesen Bereich als Senior Managing Engineer geleitet. Das 2015 gegründete eigene Planungs- und Sachverständigenbüro setzt diese Projektschwerpunkte fort und wird um die Aufgaben der öffentlichen Bestellung ergänzt. Während dieser Zeit sind zahlreiche Publikationen und Vorträge auf einschlägigen internationalen Veranstaltungen der CICIND (International Committee for Industrial Construction), dgfs (Deutsche Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau), icct (International Conference on Industrial Construction and Cooling Towers) und VGB (Vereinigung der Großkesselbetreiber) sowie Veröffentlichungen unter anderem in Beton- und Stahlbetonbau und im Betonkalender 2006 ("Turmartige Industriebauwerke – Bemessungsgrundlagen mit Beispielen und Anwendungen") entstanden.,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 490,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
29.11.2022, 9:00 Uhr | Zwang und Risse im Stahlbetonbau | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 490,00 |