Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis
Herstellung, Überwachung, Prüfverfahren, Dauerhaftigkeit, Schäden
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
videocam Live-Online
11.03.2021 - 29.07.2021
17:00 Uhr
Online
ONLINE
73760 Online
EUR 2.490,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60136.00.002
Referent: Prof. Dr.-Ing. S. Linsel Steinbeis-Transferzentrum, Gleiszellen-Gleishorbach |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Spritzbetontechnologie
- Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken
- Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
- Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
- Baurecht und Bautechnik für die Baupraxis
- Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis
- Bauwerksdiagnostik - Feuchtemessung in Neubau und Bestand
- Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis
Beschreibung
Beton ist ein 6-Phasen-System, bestehend aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Luft. Daraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, technisch und wirtschaftlich Optimierungen durchzuführen. Normative Grenzen sind dabei einzuhalten.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklungen in der Betontechnologie, zum Beispiel unter Einsatz neuer ressourcenschonender Zemente, recyclierter Gesteinskörnungen, aber auch neuer chemischer Zusatzmittel, wird die Vielfalt des Baustoffs vergrößert.
Gleichzeitig steigt jedoch auch dessen Anfälligkeit. Die deutlich erhöhten Schadensfälle aufgrund eines nicht angepassten Umgangs mit frischen Betonen zeigen die Notwendigkeit für eine neue Sensibilität gegenüber dem neuen/alten Baustoff Beton. Neue Prüfverfahren zur Abnahme des Betons müssen fest etabliert werden. Insbesondere sollte das Know-how bezüglich der Eigenschaften im frischen und festen Zustand vorhanden sein.
Ziel der Weiterbildung
Der umfassende Live-Online-Zertifikatslehrgang vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der aktuellen Betontechnologie, unter Beachtung ökologischer Aspekte, Materialien und auch Prüfverfahren. Die Eigenschaften von Ausgangsstoffen werden aufgezeigt und darauf aufbauend Einflüsse auf Frisch- und Festbeton
vorgestellt.
Wichtige Kenntnisse bezüglich der Frisch- und Festbetonqualitäten für die Baustelle sowie bezüglich Prüfung, Überwachung und Bewertung werden vermittelt und vertieft. Chancen für qualitativ hochwertiges Bauen mit gegenwärtigen und zukünftigen Betonen werden dargestellt. Anhand typischer Schadensbilder werden wirksame Gegenmaßnahmen aufgezeigt und geschult. Hier werden insbesondere auch sehr einfache, baustellengerechte Prüfverfahren vorgestellt, die auch als Abnahmekriterium vereinbart werden können. Planer, Ausschreibende, Hersteller und auch Ausführende erhalten eindeutige Handlungsempfehlungen für die Praxis im Umgang mit Beton.
Der Live-Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, an Ihrem Arbeitsplatz relevante Fachkenntnisse in kurzen Lerneinheiten aufzubauen bzw. aufzufrischen, anzuwenden und anschließend mit dem Referenten zu diskutieren.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Bauingenieure in Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Sachkundige Planer der Betoninstandsetzung, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe und in der Bauindustrie
Inhalte
15 Live-Online-Module, jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr, 11. März bis 29. Juli 2021
Grundlagen Betontechnologie
1. Modul – 11. März 2021: Einführung in die Betontechnologie und geschichtliche Entwicklung
2. Modul – 18. März 2021: Beton als sechs Phasensystem: Besprechung der möglichen Ausgangsstoffe und deren Eigenschaften – Teil 1
3. Modul – 25. März 2021: Beton als sechs Phasensystem: Besprechung der möglichen Ausgangsstoffe und deren Eigenschaften – Teil 2
4. Modul – 15. April 2021: Normative Forderungen in der Betontechnologie
5. Modul – 22. April 2021: Erstellung einer Mischungsberechnung
Betonherstellung, Anwendung, Überwachung und Prüfverfahren
6. Modul – 29. April 2021: Konformitäts- und Produktionskontrolle bei der Betonherstellung
7. Modul – 6. Mai 2021: Prüfverfahren Frisch- und Festbeton, Hinweis zur Ausführung – Qualitätssicherung
8. Modul – 20. Mai 2021: Überblick zu Zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) für den Beton- und Stahlbetonbau
Betone mit besonderen Eigenschaften
9. Modul – 10. Juni 2021: Ausgewählte Betone (u. a. Beton für massige Bauteile, Leichtbeton, Unterwasserbeton)
10. Modul – 15. Juni 2021: Betontechnologie bei Planung und Herstellung einer Weißen Wanne nach DAfStb-Richtlinie
11. Modul – 24. Juni 2021: Herstellung von Sichtbetonbetonbauteilen nach DBV-Merkblatt Sichtbeton
12. Modul – 1. Juli 2021: Stahlfaserverstärkte Betone nach DAfStb-Richtlinie
Dauerhaftigkeit und Betonschäden
13. Modul – 8. Juli 2021: Dauerhaftigkeit, Schadensursache und systematische Zustandsanalyse
14. Modul – 15. Juli 2021: Betonschäden an Beispielen – Schadensfälle aus der Praxis
15. Modul – 22. Juli 2021: Schadensaufnahme und gutachterliche Aufnahme/Bewertung
Prüfung
29. Juli 2021
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Leiter Steinbeis Transferzentrum, Karlsruhe und Zürich,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 2.490,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
11.03.2021, 17:00 Uhr | Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis | Online$$ortdetail$$ | EUR 2.490,00 |