Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung DIN EN ISO 15257 für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz
In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. in Esslingen
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
videocam Live-Online
09.02.2021 - 09.09.2021
8:30 Uhr
Online
ONLINE
73760 Online
EUR 2.850,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 60079.00.006
Referenten: Dr.-Ing. T. Eichler CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow Prof. Dr.-Ing. B. Isecke CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow Dipl.-Ing. N. Tenzer TZ-International Corrosion Con., Hagen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz
- Grundlagen der Erdungstechnik
- Betontechnologie heute - Grundlagen und Praxis
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für Innenschutz
Beschreibung
In drei Lehrgängen mit jeweils vier Modulen vermitteln zahlreiche Experten in zehn Seminartagen detailliert alle Facetten des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) von den Grundlagen bis zu wichtigen Spezialthemen:
> Lehrgang KKS für Stahlbeton (VA Nr. 60079.01.006) mit den Modulen 1, 2b, 3b, 4b
> Lehrgang KKS für erdverlegte Anlagen (VA Nr. 60079.02.006) mit den Modulen 1, 2a, 3a, 4a
> Lehrgang KKS für Innenschutz (VA Nr. 60079.03.006) mit den Modulen 1, 2c, 3a, 4c
Die Lehrgänge dienen auch zur Vorbereitung auf eine optionale Zertifikatsprüfung nach DIN EN ISO 15257 durch die fkks cert gmbh.
Ziel der Weiterbildung
In den Lehrgängen werden die wesentlichen Aspekte des KKS so detailliert und ausführlich behandelt, dass die Teilnehmenden über ein umfangreiches Wissen für die erfolgreiche Prüfung zur Personenzertifizierung nach DIN EN ISO 15257 verfügen.
HINWEIS
Die Module der Lehrgänge sind auch einzeln buchbar. Beachten Sie den Preisvorteil von mehr als 35 % bei Buchung eines kompletten Lehrgangs gegenüber der Buchung einzelner Module. Mitglieder des fkks e.V. Esslingen nehmen zum Sonderpreis von 2.500,- EUR am Lehrgang teil.
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, an welchem der drei Lehrgänge Sie teilnehmen möchten.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG NACH DIN EN ISO 15257
Für die kostenpflichtige Zertifikatsprüfung ist eine separate Anmeldung bei der fkks cert gmbh, Esslingen erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung: www.fkks-cert.com
ANERKENNUNG
Die Veranstaltungen sind gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure von Fachfirmen und Netzbetreibern, die sich verstärkt mit dem KKS beschäftigen oder beschäftigen sollen
Inhalte
Modul 1
Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz (VA Nr. 34850)
Dienstag, 9. und Mittwoch, 10. Februar 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 17:30 Uhr
Themen
> Grundlagen der Elektrochemie
> Korrosion von Metallen
> Korrosionsschutzverfahren
Modul 2a
Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen (VA Nr. 34851)
Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. März 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 18:00 Uhr
Themen
> Planung des KKS
> Werks- und Nachumhüllungssysteme für erdverlegte Rohrleitungen und Tankanlagen
> Installation und Inbetriebnahme von KKS-Einrichtungen
> Betrieb und Instandhaltung des KKS
> Übungseinheit zur Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung des KKS von komplexen Anlagen
Modul 2b
Aufbaukurs für Stahlbeton (VA Nr. 34852)
Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Themen
> Korrosion im Stahlbeton
> Betontechnologie
> elektrochemische Schutzverfahren
> Anwendungsbeispiele
Modul 2c
Aufbaukurs für Innenschutz (VA Nr. 35176)
Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Themen
> erweiterte Grundlagen: Korrosion für spezifische Bedingungen im Inneren von metallischen Anlagen
> passive Schutzmaßnahmen
> Prinzipien der Planung des KKSI
> Anwendungsbeispiele und Regelwerke
Modul 3a
Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz (VA Nr. 34853)
Montag, 26. bis Mittwoch, 28. April 2021
1. und 2. Tag: 8:30 bis 12:30 und 13:30 bis 17:30 Uhr
3. Tag: 8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr
Themen
> KKS-Messungen an erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen – Grundlagen
> Grundlagen und Praxis der Potentialmessung
> Fehlerortung mit Gleichstrom/Wechselstrom
> Bodenwiderstandsmessungen, geoelektrische Sondierungen und Messungen an Tankbehältern
> Fernüberwachung des KKS: internationales/nationales Regelwerk zur Fernüberwachung; Fernüberwachung gem. DVGW GW 10 etc.
> messtechnisches Praktikum und Messtechnik an wechselspannungsbeeinflussten Rohrleitungen
> Messtechnik zum Nachweis der Wirksamkeit des KKS bei unterschiedlichen Beeinflussungen
Modul 3b
Messtechnik für Stahlbeton (VA Nr. 34854)
Montag, 26. bis Mittwoch, 28. April 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Themen
> Messgrößen und Geräte – Grundlagen
> Potentialmessung im Stahlbetonbau
> Widerstandsmessung am Beton
> Monitoring und automatische Datenerfassung
> elektrische Bauteile
Modul 4a
Sonderthemen für erdverlegte Anlagen (VA Nr. 34855)
Dienstag, 7. bis Donnerstag, 9. September 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 17:30 Uhr
Themen
> Streustrombeeinflussung
> Zustandsbewertung kathodisch geschützter Objekte mithilfe von KKS-Messwerten
> Wechselspannungsbeeinflussung – Berührungsschutz/Wechselstrom
> spezifische Anforderungen an den KKS in Abhängigkeit von Schutzobjekten
> Übungseinheit Hochspannungsbeeinflussung
Modul 4b
Sonderthemen für Stahlbeton (VA Nr. 34856)
Dienstag, 7. bis Donnerstag, 9. September 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 17:30 Uhr
Themen
> Statik und Instandsetzung
> AKR und KKS
> Kathodischer Korrosionsschutz im Spannbetonbau
> Ausführungsfehler
> Planung und Ausschreibung von KKS-Maßnahmen
> Firmenzertifizierung nach GW 11/fkks-Richtlinie Güteüberwachung
> Beeinflussung von KKS-Anlagen im Stahlbetonbau
Modul 4c
Sonderthemen für Innenschutz (VA Nr. 35177)
Dienstag, 7. bis Donnerstag, 9. September 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Themen
> Besonderheiten durch Mischinstallationen
> spezifische Anforderungen in Abhängigkeit vom Objekt und vom Elektrolyten
> Sicherheitsaspekte und Anwendungsgrenzen
Referenten
Dr.-Ing. Thorsten Eichler
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin,
Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin,
Dipl.-Ing. Norbert Tenzer
Ö.b.u.v. Sachverständiger für kathodischen Korrosionsschutz – SIHK Hagen TZ-International Corrosion Con., Hagen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 2.850,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
09.02.2021, 8:30 Uhr | Fachausbildung Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) | Online$$ortdetail$$ | EUR 2.850,00 |