Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE)
Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang – 4 Präsenzphasen
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen University und der tekom
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_on Präsenz
06.05.2021 - 24.07.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 3.930,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 60011.00.035
Referenten: H. Ebert DATEV eG, Nürnberg S. Fritz Fritz Communication, Schorndorf M. Harsch 12bis3 I Buchfink und Harsch GbR, Stuttgart D. Juhl Heidesheim Prof. Dr. G. Kirchner Hochschule Furtwangen Prof. L. Leuendorf Hochschule Furtwangen T. Niederhaus Niederhaus Media, Gießen S. Nierla ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Waiblingen Dr.-Ing. J. Oevermann plusmeta GmbH, Karlsruhe Prof. R. Schäflein-Armbruster Hochschule Furtwangen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Dipl.-Phys. R. Schmeling Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg Prof. Dr.-Ing. U. Thiele THIELE DOKUMENTATION, Linden |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Maschinen, Anlagen, Software und Dienstleistungen können nur dann sicher und effizient genutzt werden, wenn produktbegleitende und integrierte Informationen professionell bereitgestellt werden. Das heißt: adressatengerecht, rechtskonform, im richtigen Medium, mobil bei Bedarf, wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar.
Die technische Dokumentation und Kommunikation umfasst alle benutzer- und sicherheitsrelevanten Informationen in elektronischen Medien und, wo erforderlich, in gedruckter Form. Technische Dokumentation ist fester Bestandteil des Produkts sowohl in der betriebsinternen Kommunikation als auch für die externe Präsentation im internationalen Markt.
Als Querschnittsaufgabe mit vielen Schnittstellen berührt die zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen den gesamten Produktionsprozess im Unternehmen einschließlich Verkauf und Service. Um komplexe technische Zusammenhänge verständlich zu machen, müssen alle Beteiligten über fachredaktionelle, technische, juristische, gestalterische und multimediale Kompetenzen verfügen.
Ziel der Weiterbildung
Der Zertifikatslehrgang vermittelt kompakt und langjährig erprobt die wesentlichen Bausteine. Systematische Analysetechnik, etablierte Standardisierungsmethodik, Recherche- und Planungstechniken sowie Einblicke in unterstützende Techniken und Tools bilden das Fundament, um Informationsprodukte sicher planen und umsetzen zu können. Zeitlich überschaubar und praxisbezogen baut das Unterrichtskonzept auch auf die Eigeninitiative der Teilnehmer/-innen.
Der Lehrgang vermittelt wesentliche Grundlagen und Orientierung zur Vorbereitung auf die tekom-Zertifizierung „Technischer Redakteur/Technische Redakteurin (tekom) Professional Level“.
IHR PLUS
Sie erhalten eine kostenfreie tekom-Mitgliedschaft im Jahr Ihres Lehrgangs.
Diese beinhaltet:
> Tagungen und Konferenzen: reduzierte Eintrittspreise für die tekom-Tagungen und die European Conferences, den weltgrößten Branchentreff mit idealen Netzwerkmöglichkeiten, umfassendem Wissensaustausch und attraktive Weiterbildungen durch Workshops, Fachvorträge und Tool-Präsentationen.
> Fachinformationen und Beratung
> Fachzeitschrift: exklusiv Zugriff auf alle fundierten Fachartikel der Fachzeitschrift und Onlineportal
> up to date: Die tekom greift neue Trends und Entwicklungen auf und bringt sie weiter voran. In übergreifenden Projekten und Initiativen engagieren sich Mitglieder und Mitarbeiter, um den aktuellen Stand von Forschung und Praxis voranzubringen und die Branche in eine moderne Zukunft zu führen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus Redaktions- und Dokumentationsabteilungen, Techniker, Ingenieure und Informatiker aus Entwicklungs-, Versuchs-, Fertigungs- und Servicebereichen, Führungskräfte und Projektleiter, Mitarbeiter/-innen aus Marketing und Vertrieb mit technischen Vorkenntnissen sowie Dienstleister der Technischen Dokumentation einschließlich Illustration, Medienproduktion und Übersetzung.
Inhalte
Präsenzphase 1
6. bis 8. Mai 2021
Donnerstag, 6. Mai 2021
9:00 bis 18:15 Uhr
Referent: R. Schäflein-Armbruster
Übersicht und Einordnung
> Bausteine professioneller Dokumentationspraxis
> Fakten, Rahmenbedingungen und Trends
> spezifische Problemstellungen und Interessen, ein Expertengespräch: gegenseitiges Kennenlernen, Verortung der eigenen Lage, individuelle „Erste Hilfe“
> Informationsquellen und Literatur
Redaktionelle Grundlagen der Technischen Dokumentation (1)
> Was ist Qualität?
> Analyse- und Optimierungsmethoden für qualitativ hochwertige und ökonomische Dokumentation
> Probleme und Lösungen in technischen Dokumentationen im systematischen Überblick
Übungen an Videobeispielen
Freitag, 7. Mai 2021
9:00 bis 18:00 Uhr
Referent: L. Leuendorf
Redaktionelle Grundlagen der Technischen Dokumentation (2)
> Analyse- und Optimierungsmethoden für qualitativ hochwertige und ökonomische Dokumentation
> Typographie und Layout für technische Informationen
Praxisbeispiele und Übungen
Vorbereitung des kollegialen Fachgesprächs – Orientierung für die Abschlussprüfung
Samstag, 8. Mai 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Referent: D. Juhl
Recherchetechniken und Informationserhebung
> Recherchetechniken und Informationsbeschaffung
> Zielgruppenbestimmung und -orientierung
> Ermittlung von Informationsbedarfen und Anwendungsszenarien
> Kommunikation mit Entwicklern, Marketinglern, Produktmanagern, Programmierern und Dienstleistern – Methoden der Informationserhebung und Interviewtechniken
> Informationsentwicklung und -aufbereitung
> Material- und Informationssammlung
Zielorientiertes Schreiben – praktische Schreibübungen
Präsenzphase 2
10. bis 12. Juni 2021
Donnerstag, 10. Juni 2021
9:00 bis 18:00 Uhr
Referent: R. Schmeling
Sicherheits- und normgerechte Dokumentation für den internationalen Markt (1)
> rechtliche Rahmenbedingungen in der TD: Gesetze, Normen, Richtlinien
> Produkthaftung und CE-Kennzeichnung
> Formulieren, Sequenzieren und Gestalten grundlegender Sicherheitshinweise und spezieller Warnhinweise (EU- und US-konform)
> Praxisbeispiele und Falldiskussionen
Freitag, 11. Juni 2021
9:00 bis 18:00 Uhr
Referenten: R. Schäflein-Armbruster, S. Nierla
Standardisierungs- und Strukturierungsmethoden in der Technischen Dokumentation (2)
> vom Wert der Standardisierung: Technische Dokumentation konsistent, ökonomisch und übersetzerfreundlich erstellen
> Überblick: etablierte Standardisierungs- und Strukturierungsmethoden in der TD
> Einführung in die funktionsorientierte Textbetrachtung und -produktion
> Funktionsdesign®: Informationsprodukte, Sequenzmuster, Funktionale Einheiten, Auszeichnungselemente
> schreibtechnische Regeln als Werkzeuge in der TD
> standardisierte Informationsproduktion für mobile und multimediale Applikationen
> Aufbau, Inhalt und Nutzen eines Redaktionsleitfadens mit Funktionsdesign®
Medienproduktion in der Technischen Redaktion bei STIHL
Samstag, 12. Juni 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Referentin: S. Fritz
Effizientes Terminologie- und Übersetzungsmanagement einführen und sichern
> Auswirkungen mangelhafter Terminologiearbeit auf Ihr Unternehmen
> Grundlagen der Terminologielehre
> Terminologie und Übersetzung
> Aufbau eines Terminologiebestands
> abteilungsübergreifendes Terminologiemanagement
> Aufgaben und Probleme des Übersetzers
> terminologische Grundsätze für übersetzungsgerechte Textgestaltung
> übersetzungsfeindliche Satzstrukturen erkennen und nacharbeiten lernen
> Formatierungsmängel, die das Übersetzen behindern, erkennen und ausmerzen
Praxisbeispiele und Übungen
Präsenzphase 3
1. bis 3. Juli 2021
Donnerstag, 1. Juli 2021
9:00 bis 18:00 Uhr
Referent: J. Oevermann
SGML/XML in der Technischen Dokumentation
> SGML/XML kennen lernen: Grundlagen und Begriffe
> SGML/XML verstehen: Informationsmodellierung, Aufbau eines XML-Dokuments, Einsatzmöglichkeiten, Ausgabemöglichkeiten
> SGML/XML anwenden: Praktische Übungen zur Informationsmodellierung und Arbeiten mit XML-Dateien
Praxisbeispiele und Übungen
Freitag, 2. Juli 2021
9:00 bis 18:45 Uhr
Referenten: U. Thiele, T. Niederhaus
Bilder und Visualisierungen, digitale Fototechnik
> Gestaltgesetze und kognitive Verarbeitung von Bildern
> Darstellung von technischen und abstrakten Inhalten
> Bilder funktional einsetzen
> Bilder für die Druckvorstufe vorbereiten
> Einführung in die digitale Sach-Fotografie
> Kameratechnik, Grundlagen der Fotooptik, Trends
> Aufbauen, Beleuchten, Aufnehmen
> Produktfotografie
> Bildbearbeitung: Trends, Tipps und Tricks
> Einbinden in Dokumente
> Bilder verwalten und archivieren
Praktischer Workshop und Übungen
Samstag, 3. Juli 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Referenten: H. Ebert, G. Kirchner
Content Management und Redaktionssysteme
> Kriterien für den Einsatz
> Auswahl- und Einführungsprozess
> Standardisierung und Modularisierung: Voraussetzungen für den produktiven Einsatz
> Auswirkungen auf die Arbeit(sweise) der technischen Redaktion
Usability Testing in der TK
> Grundlagen benutzerorientierter Gestaltung
> Usability-Methoden
> Planen, Durchführen und Auswerten von Benutzertests
Präsenzphase 4
22. bis 24. Juli 2021
Donnerstag, 22. Juli 2021
9:00 bis 18:00 Uhr
Referenten: L. Leuendorf, M. Harsch
Bewegte Bilder und Videoformate, digitale Multimediaproduktion
> aktive und passive Medienkompetenzen in der TK
> Aspekte eines funktionalen Einsatzes dynamischer Medien in der TK
> Methoden der Medienkonzeption und Wahl funktionaler Formate medialer Beiträge
> Einführung in die Videoproduktion
>> Treatment, Storyboard und Schusslisten
>> Aufbauen, Beleuchten, Drehen
>> Postproduction: Grundlagen digitalen Videoschnitts
> Integration von Videoproduktionen in die TK
> Medien verwalten
Praxisbeispiele und Storyboardübungen
Online-Dokumentation, Hilfesysteme und mobile Dokumentation
> PDF, HTML-Help, HTML u.a.
> mobile Dokumentation
>> Grundlagen, Rahmenbedingungen
>> Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren
>> Konzipieren und Produzieren für elektronische Devices: Smartphone, Tablet, Datenbrille u.a.
>> Formate und Tools (Überblick)
>> technische Bereitstellung: Server, Download, Portale u.a.
>> erweiterte Möglichkeiten
Praxisbeispiele und Übungen
Freitag, 23. Juli 2021
9:00 bis 18:00 Uhr
Referent: R. Schmeling
Sicherheits- und normgerechte Dokumentation für den internationalen Markt (2)
> Gefahren-/Risiko-Analyse, systematisches Erkennen und Dokumentieren von Restgefahren
> Normenrecherche und Anforderungsmanagement
Arbeitsorganisation und Arbeitseinsatz planen – Prozesse und Projekte in der TK managen
> Dokumentationsprojekte planen, strukturieren und kalkulieren
> Prozessschritte und Ablauforganisation
> Aufbauorganisation und Schnittstellen
> TK im Produktlebenszyklus
> Ressourcenmanagement
> Kostenarten und Kostentransparenz: Kalkulation von Dokumentationsprojekten
> Qualitätsmanagement: Bewertung/Sichern der Qualität Technischer Dokumentation
Alle Aspekte im Zusammenspiel: Praxisbeispiele
Samstag, 24. Juli 2021
9:00 bis 15:00 Uhr
Referenten: R. Schäflein-Armbruster, L. Leuendorf, R. Schmeling
Abschlussprüfung in Form einer Kurzpräsentation – kollegiales Fachgespräch
Zertifikatsübergabe und Abschlussdiskussion
Referenten
Leitung:
Prof. L. Leuendorf
Prof. R. Schäflein-Armbruster
Referenten:
Heide Ebert
DATEV eG, Nürnberg,
Sabine Fritz
Fritz Communication, Schorndorf,
Martin Harsch
12bis3 I Buchfink und Harsch GbR, Stuttgart,
Dietrich Juhl
Coach und Berater für Technische Dokumentation, Heidesheim
Prof. Dr. Gerhard Kirchner
Hochschule Furtwangen
Prof. Lutz Leuendorf
Hochschule Furtwangen
Thomas Niederhaus
Filmemacher und Dozent, Niederhaus Media, Gießen,
Stefan Nierla
Technische Kommunikation – Medienmanagement, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Waiblingen,
Dr.-Ing. Jan Oevermann
Geschäftsführer, plusmeta GmbH, Karlsruhe,
Prof. Robert Schäflein-Armbruster
Prorektor für Lehre und Studium der Hochschule Furtwangen
Dipl.-Phys. Roland Schmeling
Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg,
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Thiele
THIELE DOKUMENTATION, Linden,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 3.930,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.05.2021, 9:00 Uhr | Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 3.930,00 | |
16.09.2021, 9:00 Uhr | Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 3.930,00 |