Innovations- und Technologiemanagement (TAE)
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_onvideocam Flex-Option
12.09.2022 - 12.12.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 4.200,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60165.00.001
Referenten: Dr. Alexander Koeninger, MBA Koeninger & Partner Vertriebsmanagement, Stuttgart Dipl.-Ing. Sebastian Ziehm, MBA LIEBHERR Aerospace, |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Keine andere Wirtschaft hängt so stark von Innovation und Technologien ab wie Deutschland. Als Land eher klein und ausgestattet mit wenigen natürlichen Ressourcen, lebt unsere Wirtschaft doch vom Erfinderreichtum und vom Forschungsgeist der eigenen Wirtschaft. Zudem müssen sinnvoller Einsatz, Planung und Weiterentwicklung effektiv und effizient zusammenwirken, um die nötigen ökonomischen Vorteile zu erwirtschaften.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Lehrgangs ist nicht nur die Vermittlung der wesentlichen Grundlagen, sondern insbesondere auch die praktische Anwendung der Innovations- und Technologiemanagement-Methoden und Konzepte.
Das Besondere an diesem Lehrgang ist der Nutzen sowohl für den Neuling, der sich diesem neuen und vielfältigen Arbeitsgebiet nähern will, als auch dem berufserfahrenen Praktiker, der sich für die Grundlagenbasis interessiert und die wesentlichen Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren des Innovations- und Technologiemanagements verstehen will.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Produkt- und Technologiemanager, Wirtschaftsingenieure, Mitarbeiter*innen aus der Forschung und Entwicklung mit strategischem Anspruch.
Inhalte
Montag, 12. und Dienstag, 13. September 2022
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Modul 1
Grundlagen des Innovationsmanagements
> Innovationen – Merkmale, Klassifikationen, Bedeutung
> Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsresilienz
> Determinanten innovativen Verhaltens
> Bedeutung der Unternehmensführung – Normen, Werte, Verhalten
Management von Innovationsprozessen
> Innovationen als Ergebnis – von der Idee zur Markteinführung
> Management von Wissen als intellektuellem Kapital
> Lebenszyklen – Bedeutung, Management, Konsequenzen
> Rolle von Kommunikation und Koordination
Montag, 10. und Dienstag, 11. Oktober 2022 (online)
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Modul 2
Instrumente zur innovativen Produkt- und Prozessentwicklung
> Aufbau und Design von Innovationsprozessen
> Prozesse designen – Phasenmodelle, Schnittstellen
> innovative Produkte – prozessorientierte Entwicklung innovativer Lösungen
> Schlüsselfaktor TEAM – Rollen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Trainings
Innovation als Unternehmensgrundlage
> Organisation in der Innovationsgesellschaft – Lernen als Paradigma
> relevante Aspekte von Change, Knowledge, Culture
> innovatives Verhalten fördern – Methoden des TQM, KVP, Anreizsysteme
> Vermarktung von Innovationen – innovative Geschäftsmodelle
Montag, 7. und Dienstag, 8. November 2022
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Modul 3
Grundlagen des Technologiemanagements
> TM – was ist das?
> Systematisierung des TM, u.a. Theorie – Technologie – Technik
> Forschung & Entwicklung – Ausprägungen
> Innovations- und Wissensmanagement und TM – wie gehören die zusammen
> Rollen und Kompetenzen in Unternehmen
> Formen der Organisation von TM Strukturen
> Rolle und Bedeutung von Governance
Strategisches Technologiemanagement
> technologische Umweltanalyse – Früherkennung – Prognose – Konkurrenten
> technologische Unternehmensanalyse – Position – Kernkompetenzen – Positionsbewertung
> technologische Lebenszyklen
> Technologieportfolio verstehen – aufbauen – managen
> Technologiestrategien richtig einsetzen – vom wann und was
> Make or Buy Entscheidungen im TM
> operatives TM – Rapid Prototyping, Simultaneous Engineering
> Impulsvortrag zum Thema „Technologieportfolio-Management in der Praxis“
am 8. November, ca. 14.00 bis 15.30 Uhr
Montag, 28. und Dienstag, 29. November 2022 (Online)
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Modul 4
Leadership in der F&E
> Forschung und Entwicklung (F&E) im Unternehmen
> Erfolge messbar machen – Organisation – Finanzen – Budgetierung – Controlling
> F&E als Prozess – über Effektivität und Effizienz
> Dezentrale Forschung – Wie werden externe Ergebnisse eingebunden?
> Lizenzen, Schutzrechte und deren Wirksamkeit und Bedeutung
> Führungskompetenzen und Führung in F&E
> Aufgaben und Werkzeuge des Innovations- und Technologiemanagers
> ergebnisorientiertes Management von Kooperationen und Netzwerken
> Koordination und Kommunikation in der Führung
> Besonderheiten bei der Führung von High Performance Teams und bei M&A
Management von industriellen Dienstleistungen
> technologieorientierte DL als Differenzierungs- und Wettbewerbsvorteil
> Schnittstelle Technologie und Dienstleistung
> Beziehungen zwischen den Marktkräften verstehen
> Demand Pull vs. Technology Push
> moderne technologieorientierte Dienstleistungen im Vergleich
> Rolle und Bedeutung agiler Methoden
> Fallstudien
Montag, 12. Dezember 2022 (online)
9.00 bis 16.30 Uhr
Abschlusspräsentation
Alle Teilnehmende erarbeiten ein Thema in Form einer Präsentation.
Das Thema kann eine Problemstellung aus dem eigenen Unternehmen sein, eine persönliche Fragestellung aus dem Bereich Innovations- und Technologiemanagement oder eine vom Dozenten definierte Fallsituation, die dann bearbeitet wird.
Umfang: 15 Folien, Vortragsdauer: 45 Minuten, Diskussion: 15 Minuten
Referent:innen
Leitung:
Dr. Alexander Koeninger, MBA
Referenten:
Dr. Alexander Koeninger, MBA
Koeninger & Partner Vertriebsmanagement, International Business Development, Stuttgart,
Dipl.-Ing. Sebastian Ziehm, MBA
LIEBHERR Aerospace
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 4.200,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
12.09.2022, 9:00 Uhr | Innovations- und Technologiemanagement (TAE) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 4.200,00 |