Logistikleiter Industrie (TAE)
Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Supply-Chain Management, Materialmanagement, Lager- und Logistikmanagement
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_onvideocam Flex-Option
20.06.2022 - 01.07.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 3.125,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60159.00.001
Referent: Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Pforzheim |
Beschreibung
Ein leistungsfähiges Material- und Logistikmanagement über die gesamte Wertschöpfungskette mit einer kundenorientierten Produktionsplanung und -steuerung trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Distributionsprozesse sollen immer schneller, flexibler und kostengünstiger gehandhabt werden, bei steigender Artikel- und Kommissionierzahl. Auch ist davon auszugehen, dass im Rahmen der weiteren Digitalisierung wesentliche Prozesse des Materialmanagements in den Logistikbereich verlegt werden. Das Supply-Chain-Gedankengut, Industrie 4.0 beschleunigt dies. Die optimale Wahrnehmung dieser Aufgaben setzt voraus, dass zur Funktionserfüllung umfassendes Fachwissen vorhanden ist, die geeigneten Methoden/Werkzeuge bekannt sind, diese ERP-/MES-/LVS-gestützt angewendet werden können.
Ziel der Weiterbildung
Die Fachausbildung vermittelt die Supply-Chain-Methoden des strategischen und operativen Material-/Beschaffungs-/Lager- und Logistikmanagements. Sie lernen, wie
> Logistikabläufe über die gesamte Lieferkette professionell, effizient getätigt werden
> Disposition beschaffen, Bestände optimiert, Prozesse minimiert, Durchlaufzeiten verkürzt, Flexibilität und Termintreue erhöht werden können
> Vorschläge zur Weiterentwicklung / Optimierung des Lager, der Lagerorganisation/-Technik/-Strategie
> jede Art von Zeitverschwendung, auch versteckte Verschwendung, erkannt und abgestellt werden kann
> die notwendigen Verschmelzungen von Produktions-/Beschaffungs-/Lager- und Logistikmanagement, eine termintreue Planung und Steuerung der Kundenaufträge, Industrie 4.0 ausgerichtet, schnell und sicher erreicht werden
Besonderen Wert wird auf die Umsetzung typischer betrieblicher Problemstellungen und Zielsetzungen sowie auf das notwendige betriebswirtschaftliche Basiswissen gelegt. Durch die praxisnahe, softwareneutrale Darstellung der Inhalte erhalten:
> Führungs- und Fachkräfte ein umfassendes Update
> Neu- und Quereinsteiger fundiertes Wissen, um ihre Aufgaben bestens zu erfüllen
> welche Aktivitäten zur Ermittlung notwendiger Zielsetzungen erforderlich sind
Methodik und Unterlagen
Die Teilnehmer werden durch den Aufbau des Trainings und praktische Workshop-Arbeit so an die Thematik herangeführt, dass eine sofortige Umsetzung ermöglicht wird. Die umfangreichen Lehrunterlagen mit zahlreichen Abbildungen und Formeln unterstützen die Verständlichkeit des Stoffes und eignen sich hervorragend als Nachschlagwerk.
Prüfung
Am Ende der Veranstaltung findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Teilnahme ist freiwillig.
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Qualifikation
Mit dem Abschluss „Logistikleiter Industrie (TAE)“ verfügen Sie über eine anerkannte Zusatzqualifikation, die dokumentiert, dass Sie die aktuellen Supply-Chain-Methoden eines modernen, effizienten und leistungsfähigen Material-, Lager- und Logistikmanagements realisieren können sowie Aufbau und Funktion einer effektiven Planung und Steuerung der Produktion beherrschen. Sie verbessern somit Ihre beruflichen Aufstiegschancen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Disposition, Produktions-, Beschaffungs-, Lagerlogistik, Planung und Steuerung, Materialwirtschaft, Fertigung sowie Supply-Chain-Verantwortliche, die sich zum „Logistikleiter Industrie“ updaten bzw. weiterqualifizieren wollen.
> Personen mit neuem, erweitertem Aufgabengebiet
> Neueinsteiger, die in kürzester Zeit einen kompletten Überblick und fundiertes Wissen erhalten wollen
> Fach-/Führungskräfte, die sich updaten und weiterqualifizieren wollen, sich mit der permanenten Weiterentwicklung/Verbesserung der Prozesse befassen
Inhalte
Montag, 20. bis Mittwoch, 22. Juni 2022
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Block 1
Lean-Prinzipien, steigende Variantenvielfalt, Distributionsprozesse / deren Auswirkung auf die Logistikabläufe
Block 2
Prozesstransparenz in der Logistik schaffen / Schnittstellen abbauen / Mit Supply-Chain-Methoden Zeit und Kapazität wertschöpfend einsetzen / Tools für Optimierungsansätze
Block 3
Planungsstrategien / Prognoseverfahren verbessern / Smarte Dispositionsmethoden nutzen / Losgrößenmanagement / Selbstauffüllende Lager / Alternativen zur eigenen Lagerhaltung / KANBAN- / SCM-Methoden nutzen
Block 4
Einkauf / Beschaffungslogistik / Lieferkettenmanagement / vernetzte Wertschöpfungsketten / Nutzwertanalysen
Block 5
Stammdaten zielorientiert parametrisieren und pflegen
Block 6
Produktionslogistik / Effiziente und flexible Planung und Steuerung der Produktion mit kurzen Lieferzeiten, hoher Termintreue / Servicegrad
Block 7
Hohe Umsetzungsgeschwindigkeit in der Produktion / Fließprinzipien / Prozessorientierte Fertigungsprozesse reduzieren die Planungskomplexität und verkürzen die Durchlaufzeit
Mittwoch, 29. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Block 8
Bestands- und Lagermanagement
Lagerstrategien – Lagerorganisation – Lagertechnik – rationeller Wareneingang / Handling und Datenqualität verbessern
Block 9
Technische Lageroptimierungsmöglichkeiten / Automatisierte Lager – Ab wann rechnet sich welches System?
Block 10
Einfache und stimmende Inventurverfahren / Problem Lagerhüter (Null-Dreher) lösen / Liquiditätsabfluss durch komplexe steuerliche Bewertungsmethoden vermeiden
Block 11
Führung / Verantwortung / Personalentwicklung / Kommunikation – Wirksamkeit
Block 12
Bestandscontrolling / Kennzahlen / Einführung in die Logistikkosten- / Prozesskostenrechnung
Block 13 Konzept- und Wertanalyse in der Logistik / Analysentechniken zur Optimierung der Abläufe – Prozesse über die gesamte Liefer- und interne Wertschöpfungskette
Block 14
Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Grundlagen für die Praxis
Block 15
Abschluss und Prüfung
Referent:innen
Ing. EUR-Ing. Rainer Weber
Fachreferent und Coach für Produktions-, Material- und Logistikmanagement, Industrial Engineering, Lean-Konzepte, Supply-Chain-Management, Fachbuchautor Unternehmensberatung Rainer Weber, 75181 Pforzheim-Hohenwart, bekannt als Top-Referent und Coach im gesamt deutschsprachigen Raum,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 3.125,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.06.2022, 9:00 Uhr | Logistikleiter Industrie (TAE) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 3.125,00 |