Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE)
Qualifiziert Gutachten erstellen und Abnahmen begleiten
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_on Präsenz
16.09.2021 - 15.07.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 6.490,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60106.00.005
Referenten: Prof. Dr.-Ing. E. Brehm Bensheim RA Dr.-Ing. H. Duve Stuttgart Dipl.-Ing. M. Gierga Kurz und Fischer GmbH, Bottrop Prof. Dr. G. Grassegger Bau-Consult – Beratung u. Entwicklung, Altbausanierung, Denkmalschutz, Werkstoffe, Winnenden Prof. Dr. h. c. Klaus. F. Layer Sachverständigen- und Ingenieurbüro, Prof. Dr. h. c. Klaus F. Layer, Wiesloch Dipl.-Bauing. FH/SIA T. Lenz LSI – Lenz Sachverständige & Ingenieure GmbH, Seedorf UR (Schweiz) Prof. Dr.-Ing. S. Linsel Steinbeis-Transferzentrum, Gleiszellen-Gleishorbach R. Mezzelani Qualikonzept Real Estate Controlling, Meckenbeuren Dipl.-Ing. (FH) D. Pregizer Dieter Pregizer Sachverständigenbüro, Schorndorf Prof. Dr. rer. nat. K. Schubert Berlin Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. E. Schwing Hochschule Karlsruhe, Technik und Wirtschaft |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Sachverständige im Bauwesen benötigen umfassende Fachkompetenz und kontinuierliche Weiterbildung, um Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber qualifiziert erstellen zu können. Die Tätigkeit des Sachverständigen knüpft mittlerweile an Teilgebiete an, welche vom Bauherrenvertreter, Projektmanager und Qualitätssicherer am Bau bis hin zum Gewährleistungsmanager reicht. Dazu bedarf es neben bautechnischen und baurechtlichen Grundlagen auch spezieller Kenntnisse über Anforderungen und Vorgehensweisen für die Sachverständigentätigkeit und Gutachtenerstellung in der Praxis.
Dies wird im Zertifikatslehrgang Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE) angeboten. Die Ausbildung ist modular aufgebaut, daher können ausgewählte Module auch als einzelne Seminare gebucht werden. Der Lehrgang beinhaltet eine Projektarbeit (Übungsgutachten) und schließt mit einer schriftlichen Prüfung an der TAE durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer das Lehrgangszertifikat Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE).
Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang stellt umfassend Schadensbilder an Bauwerken und Bauteilen vor und vermittelt Grundlagen für die Feststellung von Schadensursachen. Neben baufachlich konstruktiven Themen werden auch Methoden und Tools zur Gutachtenerstellung sowie die rechtlichen Anforderungen an den/die Sachverständige/n und seine/ihre Gutachten vermittelt. Im Verlauf der Ausbildung können Sie aktuelle Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis einbringen, reflektieren und Erlerntes direkt umsetzen. Dadurch werden Sie umfassend auf Ihre Tätigkeit als Sachverständige/-r im Bauwesen vorbereitet, können qualifiziert Gutachten erstellen, baubegleitende Qualitätssicherungen und Bauabnahmen begleiten.
Personenzertifizierung
Für eine Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT u.a. drei Prüfungsteile (A, B, C) zu absolvieren.
> Die Prüfungsteile A und B sind mit dem Lehrgangszertifikat Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE) nachgewiesen. Zudem kann das im TAE-Lehrgang erstellte Übungsgutachten für die Prüfung im Rahmen der Personenzertifizierung der INTERZERT nach DIN EN ISO/IEC 17024 eingereicht werden.
> Für die Zulassung zur optionalen Prüfung Teil C bei der INTERZERT muss der Bewerber für das Fachgebiet, für das er dort eine Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 beantragt, eine „besondere Sachkunde“ nachweisen.
Weitere Informationen und Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 erhalten Interessierte bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe (STHK): E-Mail: info@interzert.com; www.interzert.com
Die INTERZERT kooperiert mit dem BVSwiss-Bauexpertenverband Schweiz (www.bvswiss.ch). Durch die INTERZERT zertifizierte Personen können auf Antragstellung zusätzlich beim Bauexpertenverband Schweiz eine Verbandszertifizierung erlangen.
Anerkennung
Die Seminare sind gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 160 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP) anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Architekten und Bauingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte aus Baugewerbe und Bauindustrie, Bauhandwerksmeister.
Die Teilnehmer des Lehrgangs sollten bereits über eine fünfjährige Berufserfahrung verfügen.
Inhalte
Donnerstag, 16. September 2021 bis Freitag, 15. Juli 2022
Modul 1 bis 10 – 9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Modul 11 – 10:00 bis 13:00 Uhr
Modul 1 – VA Nr. 35583
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. September 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Grundlagen: Sachverständigenwesen und Baurecht
1. Tag (R. Mezzelani)
> Grundlagen des Sachverständigenwesens
> Aufgaben, Zertifizierung, Bestellung von Sachverständigen
> Aufbau eines Gutachtens
2. Tag (H. Duve)
> Baurecht – VOB und BGB
> Rahmenbedingungen für außergerichtlich und gerichtlich tätige Sachverständige
> prozessuale Grundzüge für Sachverständige
> Leistungs- und Haftungsgrenzen, Haftungsausschlüsse
> Grundlagen VOB/B und Bauvertragsrecht
> Abnahme und baubegleitende Qualitätssicherung
Modul 2 – VA Nr. 35515
Donnerstag, 21. und Freitag, 22. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Mauerwerksbau, WDVS, Risse
1. Tag: (R. Mezzelani)
> Wärmedämm-Verbundsysteme
> WDVS – Aufbau, Verarbeitung, baurechtliche Regelungen
> Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
2. Tag: (E. Brehm)
> Mauerwerksbau
> Bemessungsgrundlagen und Ausführung
> normative Anforderungen
> typische Schadensbilder und deren Ursachen
Modul 3 – VA Nr. 35512
Donnerstag, 11. und Freitag, 12. November 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Gebäudehülle und Abdichtung
1. Tag (K. Layer)
> Abdichtung der Gebäudehülle
> Dach – Wand – Keller
2. Tag (K. Layer)
> Fenster – Türen – Glasfassaden – Wintergärten
> Grundlagen, Bewertung und Bemessung, Schadensanalyse
Modul 4 – VA Nr. 35584
Donnerstag, 2. und Freitag, 3. Dezember 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Bauchemie und Baustoffkunde
1. Tag (K. Schubert)
> Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde
> Herstellung, Verarbeitung und praktische Anwendung von Bauprodukten in der Praxis
2. Tag (G. Grassegger): chemische Ursachen von Bauschäden bei verschiedenen Baustoffen und Gewerken
Aufbauend auf dem ersten Seminartag „Bauchemie und Baustoffkunde“ werden Baustoffe im Detail weiter erläutert, für ausgewählte Baustoffe die möglichen chemischen und physikalischen Schadensmechanismen behandelt, mögliche Ursachen und Schadensbilder aufgezeigt sowie Details aus der Praxis, Schadensmechanismen und Sanierungsstrategien benannt.
> typische chemische Schadensmechanismen als Grundlage für die Erkennung von Schadensursachen und Ausarbeitung von Sanierungsmaßnahmen
> Diskussion typischer Schadensbilder, -ursachen, Sanierungsmöglichkeiten
Modul 5 – VA Nr. 35514
Donnerstag, 13. und Freitag, 14. Januar 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Bauphysik – Feuchte-, Wärme-, Schallschutz
1. Tag (D. Pregizer)
Feuchteschutz, Taupunkt, Wasserdampfdiffusion
> physikalische Grundlagen, relevante Normen
> Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
> Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem
> kontrollierte Wohnraumlüftung
> Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse Wärmeschutz, Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchgangskoeffizient
> physikalische Grundlagen, relevante Normen
> Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
2. Tag (M. Gierga)
Schallschutz
> physikalische Grundlagen, relevante Normen
> Schallarten, Schallausbreitung und Baustoffklassen
> Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
Modul 6 – nicht einzeln buchbar
Donnerstag, 24. und Freitag, 25. Februar 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1) und WDVS
1. Tag (S. Linsel)
> Praxisbeispiele und Ausgabe von Praxisaufgaben zur Gutachtenerstellung: Erstellung von Übungsgutachten in Eigenregie zur Präsentation in Modul 10
2. Tag (R. Mezzelani)
> Wärmedämm-Verbundsysteme
> WDVS – Aufbau, Verarbeitung, baurechtliche Regelungen
> Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
Modul 7 – VA Nr. 35517
Donnerstag, 24. und Freitag, 25. März 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Bodenmechanik und Grundbau
1. Tag (E. Schwing)
> Bodenmechanik und Grundbau
> Bodeneigenschaften zur Klassifizierung des Baugrundes und ihre Bedeutung bei Schadensbetrachtungen im Grundbau
> Stoffverhalten und bautechnische Eignung der Böden
> Einfluss des Grundwassers auf Schädigungsvorgänge
> Normenvorgaben und technische Richtlinien
> standardisierte Bauverfahren des Grundbaus
> Konstruktion von Gründungs- und Stützkonstruktionen sowie Fehleranfälligkeit
2. Tag (E. Schwing)
> Fallbeispiele mit Schadensursachen und Instandsetzungsmaßnahmen
Modul 8 – VA Nr. 35516
Donnerstag, 28. und Freitag, 29. April 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Brandschutz
1. und 2. Tag (T. Lenz)
> Brandschutz
> Begriffe, Definitionen und Zusammenhänge zum Brandvorgang und zur Brandentstehung
> Grundlagen des Brandschutzes
> rechtliche Brandschutz-Anforderungen
> Kenngrößen des vorbeugenden Brandschutzes
> Brandschutzklassifizierung von Bauteilen und Materialien
> Brandschutz- und Baustoffklassifizierung nach DIN EN 13501-1 und DIN 4102-1 im Vergleich
> wichtige Aspekte bei der Beurteilung und Auswahl von Produkten mit Anforderungen an die Baustoffklassifizierung
> Brandschutzsicherheit verschiedener Bauarten (Fassaden, Bekleidungen, Abschottungen)
> Beurteilung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
> mögliche Kompensationsmaßnahmen bei unzureichenden Schutzzielen und/oder Abweichungen
> besondere Anforderungen im Brandschutz, wie Sonderbauvorschriften, durch besondere Nutzungen und Anforderungen
> die Notwendigkeit von Brandschutzkonzepten zum umfassenden Beschrieb der bestehenden Anforderungen an die Personen- und Sachwertesicherheit unter Einbezug der Nutzung und Logistik
> Mängel im Brandschutz und mögliche Kriterien zur Kontrolle und/oder Bewertung
> die Notwendigkeit von Abnahmen, Teilabnahmen und baubegleitenden Kontrollen
> zusätzliche abschließende Darstellung von ausgesuchten Beispielen und Mängeln
Modul 9 – VA Nr. 35585
Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Mai 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Beton- und Stahlbetonbau
1. Tag (S. Linsel)
> betontechnische Grundlagen
> Ausgangsstoffe, Betonarten und -eigenschaften (Frisch- und Festbeton), Klassifizierungen
> Mischungsberechnung, Expositionsklassen, Performance-Konzepte
2. Tag (S. Linsel)
> Betone mit besonderen Eigenschaften
> Sichtbeton, WU-Bauweise, Stahlfaserbeton, Beton für massige Bauteile, Leichtbetone u. a.
> Dauerhaftigkeit beim Neubau und Bauen im Bestand
> Schadensmechanismen (Vorgänge und gutachterliche Aufnahme)
Modul 10 – nicht einzeln buchbar
Donnerstag, 23. und Freitag, 24. Juni 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Prüfverfahren/Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2)
1. Tag (S. Linsel)
> Prüfverfahren zur Bestandsaufnahme
> zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden in Theorie und Anwendung, inkl. Übung, u. a. Druckfestigkeitsprüfung im Bestand, Feststellung von Hohlräumen, Bewehrungserkundung, moderne Prüfverfahren, Darstellung im Gutachten
2. Tag (S. Linsel, R. Mezzelani)
Präsentation Übungsgutachten (Aufgabenstellung aus Modul 6) mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback
Modul 11 – nicht einzeln buchbar
Freitag, 15. Juli 2022
10:00 bis 13:00 Uhr
Abschlussprüfung
> schriftliche Abschlussprüfung durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT
Nach erfolgreicher Präsentation des Übungsgutachtens und bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE) mit Angabe der Lehrgangsinhalte.
Teilnehmer, die nicht an der Prüfung teilnehmen, die Prüfung nicht bestehen oder nur an ausgewählten Modulen teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebestätigung über die teilgenommenen Module mit Angabe der Seminarinhalte.
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. S. Linsel
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
RA Dr.-Ing. Helmuth Duve
Spezialisierung als Anwalt auf technische Sachverhalte, Tätigkeit im Bereich der Projektentwicklung bei Finanzierung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Immobilienverwertung. Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Trier
Dipl.-Ing. Michael Gierga
Kurz und Fischer GmbH, Bottrop,
Prof. Dr. Gabriele Grassegger
Bau-Consult – Beratung und Entwicklung, Altbausanierung, Denkmalschutz und Werkstoffe, Winnenden
Prof. Dr. h. c. Klaus. F. Layer
Sachverständigen- und Ingenieurbüro Prof. Dr. h. c. Klaus F. Layer, Wiesloch,
Dipl.-Bauing. FH/SIA Thomas Lenz
LSI – Lenz Sachverständige & Ingenieure GmbH, Seedorf (Schweiz),
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Leiter Steinbeis Transferzentrum, Karlsruhe und Zürich,
Renato Mezzelani
QualiKonzept GmbH, Real Estate Controlling, Meckenbeuren-Liebenau,
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer
Dieter Pregizer Sachverständigenbüro, Schorndorf,
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Schubert
Steinbeis Transferzentrum B3 – Baustoffe, Baustoffprüfung, Bauchemie Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Erwin Schwing
Hochschule Karlsruhe
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 6.490,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
16.09.2021, 9:00 Uhr | Sachverständige/-r im Bauwesen (TAE) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 6.490,00 |