Automotive Safety Expert (TAE)
Dr. Lothar Grösch
Automotive Safety Consulting, Herrenberg
In der Passiven Sicherheit werden Verfahren zur Vermeidung von Verletzungen bei Unfällen behandelt: Crashgerechte Fahrzeugstrukturen, Insassenschutzsysteme, die Integrität der Energiesysteme und der Schutz von Fußgängern und Radfahrern. Ein besonderer Fokus liegt auf der zuverlässigen Erkennung von Kollisionen und der intelligenten Steuerung der Schutzsysteme.
In der Aktiven Sicherheit geht es um die Vermeidung von Unfällen durch den Fahrer unterstützenden, warnenden und durch Bremsen oder Lenken eingreifenden Systeme.
Beim Autonomen Fahren wird neben den Zielszenarien und Technologien insbesondere auf die noch zu nehmenden technischen und rechtlichen Hürden eingegangen. Die größte Herausforderung ist dabei die Systemabsicherung und Fahrzeugzertifizierung.
Eine Schlüsselfunktion in allen 3 Systemen spielen die dabei eingesetzten Sensoren sowie menschlichen und künstlichen Intelligenzen: Sie erkennen nicht nur die Fahrzeugbewegung, den Betrieb der Systeme, Objekte in der Fahrzeugumgebung, sondern sind auch in der Lage, Objekte zu verfolgen und deren Weiterbewegung voraus zu sagen.
Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang vermittelt ein umfassendes und detailliertes Verständnis aller mit dem Thema Fahrzeugsicherheit verbundenen Aspekte.Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens 3 von 4 der Einzelseminaren verliehen. Die Qualifikation erfolgt auf Basis einer Prüfung am Ende jedes Seminars.
Die Module sind auch separat buchbar.
Modul 1 – Veranstaltung www.tae.de/35808
Passive Sicherheit
Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. Februar 2024
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr inklusive Pausen
– Unfallanalyse, Gesetzgebung, Verbraucherschutz, Produkthaftung
– crashgerechte Fahrzeugstruktur und Materialien, Partnerschutz
– Integrität von Innenraum und Energiesystemen, Alternative Antriebe
– Insassenschutz- und Rückhaltesysteme
– Crasherkennung und Intelligente Rückhaltesysteme, prädiktiver Insassenschutz
Modul 2 – Veranstaltung www.tae.de/35809
Aktive Sicherheit
Mittwoch, 6. und Donnerstag, 7. März 2024
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr inklusive Pausen
– Unfallanalyse, Gesetzgebung, Verbraucherschutz, Produkthaftung
– Systeme zur Fahrzeugstabilisierung und Unfallvermeidung
– Fahrerassistenz, Fahrzeugbedienung, Fahrerüberwachung, menschliche Faktoren
– Aktuatoren: Bremse, Lenkung, Fahrwerk
– Test, Applikation und Absicherung
Modul 3 – Veranstaltung www.tae.de/35810
Autonomes Fahren
Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. April 2024
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr inklusive Pausen
– Automatisierungsgrade, Zielszenarien, Herausforderungen und Systemgrenzen;
– Systeme und Technologien, Sensoren, (Künstliche) Intelligenz
– Gesetzgebung, Systemabsicherung, Zertifizierung, Haftung, Datenschutz und Sicherheit
Modul 4 – Veranstaltung www.tae.de/35811
Sensoren und Intelligenz
Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai 2024
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr inklusive Pausen
– Sensor-Anwendungen in Fahrzeugbewegung, Betrieb, Bedienung und Umgebung;
– Sensorprinzipien: Inertial, Magnetisch, Piezo, Ultraschall, Kameras, RaDAR, LiDAR, andere
– Sensor-Redundanz und Fusion
– Intelligenz: Deterministische Algorithmen, Maschinelles Lernen, Neuronale Netze
Dr. Lothar Grösch
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.075,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
3.075,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
